- Im Sommer 2018 startete Instagram mit IGTV; das Format wird demnächst mit den regulären Feed-Videos verschmolzen
- Kurze Videos (2-5 min) funktionieren am besten
- Mindestens 1-2x pro Woche sollten neue Videos hochgeladen werden
Instagram ist mit über 1 Milliarde aktiven Nutzern eine der wichtigsten Social Media Plattformen weltweit. Die seit Juni 2018 vorhandene Funktion IGTV wird demnächst zu Instagram TV und mit dem regulären Feed verschmolzen. Das bietet neue Möglichkeiten für Nutzer, Influencer und Unternehmen sich geschickt zu vermarkten. Doch ist die Funktion wirklich eine Alternative zu YouTube, Twitch oder langfristig nur ein Reinfall?
Verzeichnis
Instagram TV: ein schwieriger Start
Instagram TV: So funktioniert IGTV | morefire
IGTV – Instagrams neue Video-Plattform! 🎥📱 Wie die Plattform funktioniert, welche Features sie mit sich bringt und ob sich YouTube fürchten muss, erfahrt I…
Instagram TV hat als IGTV einen holprigen Start an den Tag gelegt. Schließlich haben viele Influencer und Unternehmen die Funktion nach einem kurzen Hype wieder aufgegeben. Auf Grund der geringen Videoaufrufe schien sich die Funktion nicht zu rentieren.
Schließlich wurden die Instagram TV Inhalte zu Beginn nicht im Feed geteilt. Das hatte Auswirkungen auf die Reichweite. Im Februar 2019 entschied sich Instagram dann die TV-Beiträge auch im Feed darzustellen. Das führte dazu, dass die TV-Inhalte 300 bis 1000% mehr Aufrufe aufwiesen. In diesem Bereich ist der Markt noch nicht gesättigt, was den Aufbau von Followern erleichtert. Ab Ende 2021 wird die Funktion ganz in den Feed übernommen und dürfte vermutlich noch mehr Leute erreichen, da Instagram TV dann keine eigene App mehr braucht.
Instagram schaltet IGTV quasi ab
Instagram ist weiterhin auf Identitätssuche: Aus der ehemaligen Foto-App, in der es einst ausschließlich quadratische Schnappschüsse mit irren Filtereffekten gab, wird mehr und mehr eine Bewegtbildplattform. Diese Verwandlung hat zur Folge, dass sich Funktionen immer wieder ändern, was durchaus verwirrend sein kann. Nun trifft es IGTV: Das im Sommer 2018 gestartete Instagram-Fernsehen verschmilzt mit den regulären Feed-Videos.
Kurze Videos haben mehr Erfolg
Trotz eines schwierigen Starts schaffen es einige Nutzer mittlerweile Hunderttausende von Aufrufen zu generieren. Dabei stellt man schnell fest, dass kürzere Videos mehr Erfolg aufweisen. Anscheinend bevorzugen die Instagram Nutzer-Videos mit einer Länge von 2 bis 5 Minuten.
Sei konsequent
Unternehmen, die sich mit Instagram TV beschäftigen, müssen auf eine langfristige Strategie setzen. Das bedeutet, dass eine regelmäßige Veröffentlichung von neuen Videos unerlässlich ist. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, ein Video zu veröffentlichen und dann auf das Beste zu hoffen.
Wer mit Instagram Fernsehen erfolgt haben möchte, muss langfristig Ressourcen investieren. Das bedeutet, dass 1 bis 2 Videos pro Woche das Minimum darstellen sollten. Einige lassen sich zu fragwürdigen Taktiken verleiten bspw. Instagram Follower zu kaufen, um den Erfolg im Social-Media-Marketing besonders effektiv zu gestalten. Bei Instagram zu kaufen entwickelt sich zwar immer mehr zur Normalität, aber das ist die Shopping-Funktion. Follower zu kaufen ist niemals eine gute Idee!
Andernfalls sollten Unternehmer und Nutzer lieber auf die Funktion verzichten und sich beispielsweise auf Instagram Stories konzentrieren.
Unsere Tipps für bessere Interaktionen bei Instagram TV
Das richtige Format verwenden
IGTV greift auf ein vertikales Format zurück. Das sollten Nutzer unbedingt im Hinterkopf behalten. Folgende Aspekte sollten daher beachtet werden:
- Anwender können horizontale Videoinhalte in ein vertikales Format umwandeln. Nutzer werden nicht ihre Bildausrichtung ändern, um ihre Inhalte zu schauen.
- Die Abbruchrate steigt dann rasant. Unternehmer müssen sich den Nutzern anpassen und nicht umgekehrt.
- Das ist eine wichtige Lektion für Influencer und Unternehmer.
Generell gilt aber auch: Ist Instagram TV überhaupt das richtige Format für meinen Content?
Snackable Content
Falls du ein Thema ausführlich behandeln möchtest, erstelle lieber mehrere Videos. Das sorgt für eine höhere Interaktionsrate und die Nutzer haben kleine, verdauliche Häppchen. Die durchschnittliche Sehdauer beträgt ja nur um die 5 Minuten.
Relevante Inhalte für die passende Zielgruppe
Das beste Instagram-Video hilft nichts, wenn die Zielgruppe an dem Thema nicht interessiert ist. Deshalb ist eine genaue Analyse im Vorfeld so wichtig. Folgende Merkmale können helfen zu erkennen, ob du die richtigen Videos veröffentlichst:
- Wohnort
- Alter
- Geschlecht
- Interessen
- Beziehungsstatus
- Kaufverhalten
Falls deine Zielgruppe sehr vielfältig ist, macht es Sinn Menschen verschiedener Herkünfte zu Wort kommen zu lassen. Das ist vor allem für Unternehmen relevant, da sich die Nutzer so besser angesprochen fühlen.
Lehrreiche Inhalte vermitteln
Für jedes Profil auf Instagram gilt ein Fakt unumstößlich: Unternehmen und Influencer müssen einen Mehrwert bieten. Das kann ein lustiges Video, aber auch eine hilfreiche Anleitung für Anfänger sein.
Anleitungen sind hilfreich, da Nutzer regelmäßig einschalten, um sich weiterzubilden. Das hilft Unternehmen und Influencern sich als Experten zu etablieren.
Einblicke hinter die Kulissen
Nahezu bei jeder Instagram Funktion ist es zu empfehlen, einen Einblick hinter die Kulissen zu geben. Was für manche Menschen der Alltag ist, kann für deine Follower etwas Außergewöhnliches sein.
Der Einblick hinter die Kulissen schafft einen Mehrwert. Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Unternehmen eine kleine Bäckerei oder ein großes Unternehmen aus der Automobilbranche ist.
Schlussendlich interessieren wir uns alle für Konzepte, die für uns nicht alltäglich sind. Das kann von der Herstellung des Lieblingsstückchens bis zum exklusiven Auto der Marke BMW reichen. Exklusivität zählt und überzeugt auf Instagram.
Persönlichkeit zeigen
Sogar wissenschaftlich konnte bereits belegt werden, dass Kunden ihr Vertrauen besonders in persönlichen Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis legen. Das nennt sich Empfehlungsmarketing.
Mit Videos lässt sich dabei sofort erkennen, welchen Charakter ein Darsteller und Moderator hat und ob es überhaupt lohnt der Person zu folgen und Beiträge zu teilen, kommentieren und liken. Sämtliche Interaktionen auf Social Media sind eigentlich auch persönliche Empfehlungen, von denen eine enorme Kraft ausgehen kann.
Authentizität
Authentische Außenwirkung – Unternehmen wird durch eine Präsenz in den sozialen Netzwerken die Chance geboten, sich in der Öffentlichkeit überaus nahbar und authentisch zu präsentieren. Die sozialen Netzwerke eignen sich ideal dafür, um Informationen über die Produkte und das Unternehmen bereitzustellen oder den Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu erlauben.
Auf diese Art und Weise können sich Interessenten und Kunden einen besseren Eindruck darüber verschaffen, was sie von den Produkten und dem Unternehmen zu erwarten haben. Dadurch entsteht ein wertvolles Vertrauen, welches einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten kann.
Quiz- bzw. Spielshows veranstalten
Instagram ist interaktiv. Eine Quizz bzw. Spielshow passt perfekt in dieses Konzept hinein. Schlussendlich hat jeder schon einmal gespannt auf den Bildschirm gestarrt als „Wer wird Millionär“ lief.
Nehmen wir als Beispiel:
- Eine Automarke kann 2 Kontrahenten den Autotyp erraten lassen. Dabei wird im Laufe der Zeit ein immer größer werdender Ausschnitt des Bilds gezeigt.
- Wer die meisten Autotypen errät, gewinnt das Spiel.
Mithilfe diesen Konzepts erhöht man die Interaktionsrate der Inhalte und verstärkt zugleich die Markenbindung. Weiterhin werden die verschiedenen Automodelle auf spielerische Art und Weise vorgestellt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Unternehmen eine Teilnahme an der Spielshow verlosen kann. Das erhöht nicht nur die Anzahl der Follower, sondern etabliert das Unternehmen auf Instagram.
Jemanden interviewen
Experten aus der eigenen Branche zu Wort kommen zu lassen, kann erfolgsversprechend sein. Dadurch etablierst du dein Unternehmen als Plattform für Entscheider. Weiterhin steigerst du die Bekanntheit deines Unternehmens und des Interviewten.
So entsteht eine Win-Win Situation für beide Seiten.
Doch es muss sich nicht unbedingt um eine externe Person handeln. Weiterhin kannst du auch Angestellte deines Unternehmen von ihren Aufgaben berichten lassen.
Dadurch ist es möglich einen interessanten Einblick hinter die Kulissen zu geben und die Markenbindung zu erhöhen.
Reaktionen
Viele YouTuber wurden mit Reaktionsvideos berühmt. Etwas kommentieren ist niemals falsch, aber bitte: Bleib höflich, sachlich und unterhaltsam.
Untertitel sind wichtig!
In der Regel sind Videos auf Instagram lautlos gestellt. Das hat Vorteile für die Nutzer, aber viele Nachteile für die Herausgeber. Umso wichtiger ist es, mit Untertiteln Interesse zu wecken und die Nutzer zu überzeugen das Video mit Ton anzuschauen.
Mittlerweile sehen durchschnittlich 85% aller Instagram-Nutzer Videos lautlos.
Untertitel können die Nutzer schnell dazu animieren eine bestimmte Handlung vorzunehmen.
Hashtags nutzen
Hashtags eignen sich auf Instagram nicht nur für traditionelle Beitragsformen. Du kannst diese auch in der Bildbeschreibung deines IGTV Beitrags verwenden. Folgende Tipps solltest du dabei beherzigen:
- Nutze keine übersättigten Hashtags wie #food, #love, #follower
- Spezifische Hashtags, die zum Beitrag passen, bringen eine bessere Leistung
- Achte auf einen Mix aus viel- und wenig verwendeten Hashtags
Instagram TV mit Storys, Reels etc. verknüpfen
Eigenwerbung zählt – und zwar besonders auf Instagram. Instagram TV steht noch nicht besonders im Fokus der Nutzer. Aus diesem Grund ist es immer hilfreich Nutzer auf die neusten Beiträge hinzuweisen. Falls deine Followern zur falschen Zeit online sind, kann der Beitrag schnell aus dem Blickfeld verschwinden.
Daher ist es wichtig auf neue Inhalte hinzuweisen und Nutzer aufzufordern sich die IGTV Beiträge anzuschauen.
Das erhöht die Anzahl der Aufrufe.
Auf neue Ideen kommen
Interviews, Gameshows und Anleitungen sind nur einige Ideen, die erfolgreich sein können.
Das passende Beitragsbild wählen
Instagram TV erlaubt es dir ein Beitragsbild für das Video festzulegen. Das passende Bild kann schnell zu einem Blickfang werden. Folglich bekommt man dann mehr Aufrufe und auch Follower.
Wenn du dich für ein Bild entscheidest, wählt der Instagram Algorithmus automatisch eine Aufnahme aus. Wie du dir sicherlich denken kannst, ist das nicht in deinem Interesse. Wenn der Algorithmus das Beitragsbild bestimmt, hat die Aufnahme oft nur wenig mit dem Inhalt des Videos zu tun.
Ergebnisse auswerten
Unternehmer müssen die Ergebnisse der Social Media Beiträge analysieren. Das gilt auch für Instagram TV Inhalte. Zum Glück bietet Instagram ein eigenes Statistik Tool an, das die Ergebnisauswertung erleichtert. Diese Funktion heißt Instagram Insights.
In den Instagram Insights ist es möglich die Anzahl der Aufrufe, die Gefällt mir Angaben und die Menge der Speicherungen einzusehen.
Weiterhin ist es möglich Informationen zur Zielgruppe sowie deren Aktivität auf Instagram einzusehen. Das Geschlecht, Alter sowie der Wohnort deiner Follower können dir weiterhelfen, deine Inhalte zu optimieren.
Weiterhin besteht die Möglichkeit zu erkennen, wann die Mehrheit deiner Abonnenten online sind.
Um zu den Instagram Insights zu gelangen, musst du:
- Klicke auf dein Profilbild in der Instagram App
- Drücke auf die Leiste „1000 Profilaufrufe in den letzten 7 Tagen“
Es müssen keine 1000 Profilaufrufe sein. Die Anzahl der Aufrufe richtet sich nach der Aktivität auf deinem Profil.
Fazit
Instagram TV kann eine spannende und kreative Plattform sein, um auf eine neue Art und Weise mit dem Publikum zu interagieren. Da viele Unternehmen noch nicht auf die Funktion zurückgreifen, bietet sich hier eine große Chance aus der Masse herauszustechen. Da IGTV Beiträge mittlerweile auch im Feed gezeigt werden, kann von einer erheblichen Reichweite ausgegangen werden.
Insbesondere im deutschsprachigen Raum sind viele Unternehmen noch nicht auf den Zug Instagram TV aufgesprungen. Das bietet großes Potenzial Wettbewerber abzuhängen und die eigene Stellung auszubauen.
Über den Autor
Niklas Hartmann kennt sich bestens mit den Funktionen Instagrams aus. Als Head of Influencer Marketing ist der Experte für die Verhandlung mit Influencern, die Betreuung von Unternehmen und die Erstellung von IGTV Beiträgen zuständig. Die Auswahl der Zielgruppe und die Realisierung der Marketingkampagnen gehören zu seinen täglichen Aufgaben.
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.