A C D H I L O P R S U

Lean Management

Das Lean Management („lean“ englisch für schlank) kommt aus der US-amerikanischen Startup-Szene und findet inzwischen auch bei Konzernen Anwendung.

Lean Management

Anfang der 2000er platzte die Dotcom-Blase (Börsenspekulation um frühe Internet-Unternehmen, die meist auf „.com“ endeten, daher der Name). Viele Investoren mussten ihre Strategien umdenken. Steve Blank entwickelte zusammen mit Eric Ries ein neues Konzept: das Lean Startup. Die Fehler der Dotcom-Ära sollten sich nicht wiederholen.

Das Lean Management folgt einem dreistufigen Modell:

  1. Bauen: Ideen sind nach Blanks Ansicht zu beweisende Hypothesen. Ein Prototyp-Modell (auch sog. MVP für Minimum Viable Product) wird gebaut, um die Hypothese zu prüfen.
  2. Messen: Das MVP wird mit Testkunden oder Prüfern getestet.
  3. Lernen: Erkenntnisse und Feedback aus der vorherigen Phase werden ausgewertet.

Die ersten drei Schritte werden so lang wiederholt bis das Ergebnis zufriedenstellend ist und man die nächste Ebene des Gesamtprojekts angehen kann.

Eigenschaft: Flache Hierarchien

Was macht Lean Management aus? Neben den erwähnten Testen und Ausprobieren soll Lean Management vor allem ohne bzw. mit nur wenigen Hierarchien auskommen. Das Prinzip beruht eher auf dem von Teams

Weitere Informationen:

Marketing wie die Großen für KMUs | Das Lean Management | HSB Blog

Die Digitalisierung macht’s möglich! Auch kleine und mittelständische Unternehmen können mit den Branchenriesen konkurrieren. In der Theorie. Praktisch werden die meisten KMUs jedoch übersehen, da sie zwischen den Stühlen sitzen. Der Lean-Ansatz aus Management und Startups kann hier weiterhelfen. KMUs sind kleine und mittelständische Unternehmen und haben ein Problem: Sie sind ein Hybrid und zwischen den Welten.

📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!

Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:

✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!

Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.

Mitglied werden  

Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.

Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Übersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung