Meta verklagt, Discord geht einkaufen und …| Briefing #81

Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell unsere Weekly Virals vor, ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #2minuten-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!

Mehr erfahren„Meta verklagt, Discord geht einkaufen und …| Briefing #81“

📊 Social Media Universum 2023: Zersplitterung, virtuelle Influencer und parallele Welten | Podcast + Infografik

Die etwas andere Social-Media-Übersicht, denn Zahlen runterrattern kann jeder. Wir wollen euch versetzen in die glorreiche Zeit der Space Opera: Star Wars, Perry Rhodan, Warhammer 40k, Star Trek & Co. Wir präsentieren euch jedes Jahr das Social-Media-Universum!

  1. Die großen Social Media Plattformen hat der Blues nach Corona erfasst; hier tut sich nur noch wenig: TikTok in Deutschland mit Sprung nach oben, Reddit, Twitch & Co. erobern immer mehr Raum
  2. Metaverse, Fediverse, AR und VR entwickeln sich und
  3. Künstliche Intelligenz bzw. AI ist auf dem Vormarsch (all hail ChatGPT?)

Mehr erfahren„📊 Social Media Universum 2023: Zersplitterung, virtuelle Influencer und parallele Welten | Podcast + Infografik“

Fediverse Dossier | Infografik + Podcast

Viele kleine Software-Angebote, einzelne Netze und Entwicklungen – aber alle miteinander verbunden und damit unschlagbar. Hier wird das Fediverse beschrieben – und im Grunde auch der Geburtsgedanke des ursprünglichen Internets. Doch was genau ist und wie funktioniert das Fediverse? Fediverse ist eine dezentrale Alternative zur Plattform-Ökonomie. Nicht einzelne zentrale Anbieter …

Gebotsanpassungen bei Google Ads: Best Practice | Infografik

Wenn Du Google Ads nutzt, um Deine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, dann weißt Du sicherlich, wie wichtig es ist, dass Deine Anzeigen von möglichst vielen relevanten Nutzern gesehen werden. Eine Möglichkeit, um die Sichtbarkeit Deiner Anzeigen zu verbessern, sind Gebotsanpassungen. Aber was sind Gebotsanpassungen genau und wie kannst Du sie effektiv nutzen, um die Performance Deiner Google-Ads-Kampagne zu optimieren?

Was sind Gebotsanpassungen und wann sollten sie verwendet werden?

Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug in Google Ads, mit dem Du die Gebote für bestimmte Keywords, Standorte oder Geräte anpassen kannst. Sie ermöglichen es Dir, die Performance Deiner Anzeigen für bestimmte Zielgruppen zu verbessern und das Budget effektiver einzusetzen.

Es gibt verschiedene Arten von Gebotsanpassungen, die Du in Google Ads verwenden kannst, darunter Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen, negative Gebotsanpassungen und erweiterte Gebotsstrategien wie Ziel-CPA und Maximierung der Conversions.

Google Ads Formate Infografik

Du solltest Gebotsanpassungen verwenden, wenn Du bestimmte Zielgruppen oder Keywords priorisieren möchtest oder wenn Du das Budget für bestimmte Suchbegriffe oder Standorte einschränken möchtest. Sie sind auch nützlich, wenn Du Anzeigen für unwichtige oder weniger rentable Suchbegriffe ausschließen möchtest.

Best Practice Tipps für Gebotsanpassungen:

1. Nimm Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen vor

Um die Performance Deiner Anzeigen für bestimmte Zielgruppen zu verbessern. Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen sind ein performantes Werkzeug. Mit Standort-Gebotsanpassungen kannst Du das Gebot für Anzeigen in bestimmten Regionen erhöhen oder senken. Auch Geräte-Gebotsanpassungen können hilfreich sein, um die Wirkung Deiner Anzeigen zu optimieren. Mit diesen Anpassungen kannst Du das Gebot für Anzeigen auf bestimmten Geräten wie Desktop-Computern, Laptops oder Mobiltelefonen nach Deinen individuellen Bedürfnissen anpassen.

Um Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen zu nutzen, kannst Du wie folgt vorgehen:

2. Verwende negative Gebotsanpassungen

Um Anzeigen für unwichtige oder weniger rentable Suchbegriffe auszuschließen.

Negative Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass Du Deine Anzeigen nur für relevante Suchbegriffe auslieferst. Mit negativen Gebotsanpassungen kannst Du bestimmte Suchbegriffe auswählen, für die Du keine Anzeigen mehr schalten möchtest. Dies ist besonders nützlich, wenn Du feststellst, dass einige Suchbegriffe weniger rentabel sind oder weniger zu Conversions führen.

Negative Gebotsanpassungen können auch dazu beitragen, die Qualität Deiner Anzeigen zu verbessern. Wenn Du negative Gebotsanpassungen für unwichtige oder irrelevante Suchbegriffe verwendest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die wirklich an Deinem Angebot interessiert sind. Auf diese Weise kannst Du nicht nur die Klickrate Deiner Anzeigen verbessern, sondern auch die Performance Deiner Google Ads-Kampagne optimieren.

3. Nutze erweiterte Gebotsstrategien

Erweiterte Gebotsstrategien wie Ziel-CPA (Cost per Action) und Maximierung der Conversions sind eine großartige Möglichkeit, um automatisch die besten Gebote für Deine Ziele zu setzen. Mit Ziel-CPA setzt Du einen Wert fest, den Du pro Conversion bezahlen möchtest, und Google Ads passt Deine Gebote automatisch an, um möglichst viele Conversions zu diesem Preis zu erzielen. Die Maximierung der Conversions funktioniert ähnlich, indem sie Deine Gebote automatisch anpasst, um möglichst viele Conversions zu erzielen.

Fazit

Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug, um die Performance der Google Ads-Kampagne zu verbessern. Mit den oben genannten Best Practices im Hinterkopf, kannst Du die Gebote für diejenigen Keywords und Zielgruppen optimieren, die am wichtigsten für Dein Unternehmen sind.

43 % der Deutschen hören 2022 Podcasts | Infografik + Podcast

  • Podcast-Boom hält an: 2022 haben 43 % der Bevölkerung Podcasts gehört; mehr als 30 Mio. Menschen
  • Ideale Länge liegt für Hörer im Durchschnitt bei 18 Minuten (5 min. länger als 2019)
  • Mehrheit hört Folgen nicht komplett, hat kein Problem mit Werbung und hört

Innerhalb der letzten sechs Jahre (seit Bestehen unseres Haus-Podcasts #Onlinegeister) ist laut der letzten Bitkom-Studien die Podcast-Zuhörerschaft in Deutschland von 14% (2016), auf 43 % (2022) geradezu explodiert. Kann das Zufall sein? 😉 Werfen wir einen Blick auf die Daten.

Mehr erfahren„43 % der Deutschen hören 2022 Podcasts | Infografik + Podcast“

Social-Media-Advertising: Lukrative Milliarden | Infografik + Podcast

So gut wie jede große Plattformen bei Social Media bietet Werbemöglichkeiten. Und das rechnet sich – zumindest auf Länder gebrochen im Bereich von Milliarden Euro. Doch wie, wo und unter welchen Umständen wird eigentlich mit einem Inhalt interagiert?

  • Pinterest 2020 mit ca. 30 € TKP teuerste Social-Media-Plattform
  • Social-Media-Werbung wird zu 37 % auf der Toilette konsumiert
  • 67 Mio. Deutsche im Internet, davon immer mehr mobil (ARD-ZDF-Onlinestudie)

Mehr erfahren„Social-Media-Advertising: Lukrative Milliarden | Infografik + Podcast“

Dossier: Social Media in China – Haben Chinesen Instagram?

Social Media in China muss man doppelt betrachten: einmal in der Volksrepublik China und einmal in der Republik Taiwan In China werden viele Medien zensiert und mit WeChat, Douyin Tencent & Co. hat sich ein komplett eigenes Ökosystem gebildet In Taiwan gibt es mehr westliche Anbieter, aber auch hier gibt …

Datenschutz & Cybersicherheit: Wie gut sind wir geschützt vor Hackerangriffen?

Erster Cyberkatastrophenfall in Deutschland 2021 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erster Todesfall durch Hackerangriff in Deutschland 2020 in der Uniklinik Düsseldorf Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt wurde Mitte 2021 der erste Cyberkatastrophenfall in Deutschland ausgerufen. Denn kurz zuvor hatten Hacker alle Verwaltungssoftware gesperrt und Lösegeld gefordert. Das Geld wurde nicht bezahlt und …

Weniger Hass auf Twitter? | Podcast-Briefing #68

Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell unsere Weekly Virals vor, ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #2minuten-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!

Mehr erfahren„Weniger Hass auf Twitter? | Podcast-Briefing #68“

Was machen die Deutschen im Internet? | Podcast-Briefing #67

Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell unsere Weekly Virals vor, ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #2minuten-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!

Mehr erfahren„Was machen die Deutschen im Internet? | Podcast-Briefing #67“

Back to Top