Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell unsere Weekly Virals vor, ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #2minuten-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!
Die etwas andere Social-Media-Übersicht, denn Zahlen runterrattern kann jeder. Wir wollen euch versetzen in die glorreiche Zeit der Space Opera: Star Wars, Perry Rhodan, Warhammer 40k, Star Trek & Co. Wir präsentieren euch jedes Jahr das Social-Media-Universum!
Die großen Social Media Plattformen hat der Blues nach Corona erfasst; hier tut sich nur noch wenig: TikTok in Deutschland mit Sprung nach oben, Reddit, Twitch & Co. erobern immer mehr Raum
Metaverse, Fediverse, AR und VR entwickeln sich und
Künstliche Intelligenz bzw. AI ist auf dem Vormarsch (all hail ChatGPT?)
Trends in Frankreich („Toujours fatigué“) und VR China („Laidback“ bzw. „躺平主义“ bzw. „Tǎng píng zhǔyì“) deuten auf Corona-Folgen für jüngere Generationen hin
Facebook und Insta den Alten, Snapchat und TikTok den Jungen – stimmen die Klischees?
Nutzer-Generationen: Baby Boomer bis Generation Alpha
Jede Generation soll ihre Eigenheiten haben: Gern wird über die Generation Y und Generation Z gelästert: unentschieden, verhätschelt, empfindlich oder politisch überkorrekt. Oder doch nicht? Dass das nicht stimmt, sollte klar sein. Doch in jedem Klischee steckt auch Wahrheit – Generationen unterscheiden sich. Doch wie sieht es mit ihrer Social-Media-Nutzung aus?
Sehr reißerisch formuliert das Handelsblatt aktuell, wie die junge Generation in Frankreich nicht mehr raus geht, sondern lieber zu hause bleibt und dort ihr Leben verbringt, ihre Serien streamend konsumiert und ihre Freunde nur noch digital besucht. Ein ähnlicher Trend war 2021 bereits in China zu beobachten. Das seien Folgen der Corona-Pandemie, doch für welche Generation stimmt das und für welche nicht? Das klären wir im Folgenden.
Viele kleine Software-Angebote, einzelne Netze und Entwicklungen – aber alle miteinander verbunden und damit unschlagbar. Hier wird das Fediverse beschrieben – und im Grunde auch der Geburtsgedanke des ursprünglichen Internets. Doch was genau ist und wie funktioniert das Fediverse? Fediverse ist eine dezentrale Alternative zur Plattform-Ökonomie. Nicht einzelne zentrale Anbieter …
Wenn Du Google Ads nutzt, um Deine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, dann weißt Du sicherlich, wie wichtig es ist, dass Deine Anzeigen von möglichst vielen relevanten Nutzern gesehen werden. Eine Möglichkeit, um die Sichtbarkeit Deiner Anzeigen zu verbessern, sind Gebotsanpassungen. Aber was sind Gebotsanpassungen genau und wie kannst Du sie effektiv nutzen, um die Performance Deiner Google-Ads-Kampagne zu optimieren?
Was sind Gebotsanpassungen und wann sollten sie verwendet werden?
Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug in Google Ads, mit dem Du die Gebote für bestimmte Keywords, Standorte oder Geräte anpassen kannst. Sie ermöglichen es Dir, die Performance Deiner Anzeigen für bestimmte Zielgruppen zu verbessern und das Budget effektiver einzusetzen.
Es gibt verschiedene Arten von Gebotsanpassungen, die Du in Google Ads verwenden kannst, darunter Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen, negative Gebotsanpassungen und erweiterte Gebotsstrategien wie Ziel-CPA und Maximierung der Conversions.
Du solltest Gebotsanpassungen verwenden, wenn Du bestimmte Zielgruppen oder Keywords priorisieren möchtest oder wenn Du das Budget für bestimmte Suchbegriffe oder Standorte einschränken möchtest. Sie sind auch nützlich, wenn Du Anzeigen für unwichtige oder weniger rentable Suchbegriffe ausschließen möchtest.
Best Practice Tipps für Gebotsanpassungen:
1. Nimm Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen vor
Um die Performance Deiner Anzeigen für bestimmte Zielgruppen zu verbessern. Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen sind ein performantes Werkzeug. Mit Standort-Gebotsanpassungen kannst Du das Gebot für Anzeigen in bestimmten Regionen erhöhen oder senken. Auch Geräte-Gebotsanpassungen können hilfreich sein, um die Wirkung Deiner Anzeigen zu optimieren. Mit diesen Anpassungen kannst Du das Gebot für Anzeigen auf bestimmten Geräten wie Desktop-Computern, Laptops oder Mobiltelefonen nach Deinen individuellen Bedürfnissen anpassen.
Um Standort- und Geräte-Gebotsanpassungen zu nutzen, kannst Du wie folgt vorgehen:
2. Verwende negative Gebotsanpassungen
Um Anzeigen für unwichtige oder weniger rentable Suchbegriffe auszuschließen.
Negative Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass Du Deine Anzeigen nur für relevante Suchbegriffe auslieferst. Mit negativen Gebotsanpassungen kannst Du bestimmte Suchbegriffe auswählen, für die Du keine Anzeigen mehr schalten möchtest. Dies ist besonders nützlich, wenn Du feststellst, dass einige Suchbegriffe weniger rentabel sind oder weniger zu Conversions führen.
Negative Gebotsanpassungen können auch dazu beitragen, die Qualität Deiner Anzeigen zu verbessern. Wenn Du negative Gebotsanpassungen für unwichtige oder irrelevante Suchbegriffe verwendest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die wirklich an Deinem Angebot interessiert sind. Auf diese Weise kannst Du nicht nur die Klickrate Deiner Anzeigen verbessern, sondern auch die Performance Deiner Google Ads-Kampagne optimieren.
3. Nutze erweiterte Gebotsstrategien
Erweiterte Gebotsstrategien wie Ziel-CPA (Cost per Action) und Maximierung der Conversions sind eine großartige Möglichkeit, um automatisch die besten Gebote für Deine Ziele zu setzen. Mit Ziel-CPA setzt Du einen Wert fest, den Du pro Conversion bezahlen möchtest, und Google Ads passt Deine Gebote automatisch an, um möglichst viele Conversions zu diesem Preis zu erzielen. Die Maximierung der Conversions funktioniert ähnlich, indem sie Deine Gebote automatisch anpasst, um möglichst viele Conversions zu erzielen.
Fazit
Gebotsanpassungen sind ein wichtiges Werkzeug, um die Performance der Google Ads-Kampagne zu verbessern. Mit den oben genannten Best Practices im Hinterkopf, kannst Du die Gebote für diejenigen Keywords und Zielgruppen optimieren, die am wichtigsten für Dein Unternehmen sind.
Jedes Jahr wieder, wenn die Messe Gamescom in Köln ihre Pforten öffnet, befindet sich Deutschland offiziell im Gaming-Fieber. Doch damit wird nur etwas sichtbar, was längst die anderen Sparten der Unterhaltungsindustrie weit überflügelt hat. Social-Media-Plattformen sind immer häufiger auch Spiele-Hubs und damit ein zunehmender Wirtschaftsfaktor: Facebook ist da auch kein …
Ein Blog, ist neben der eigenen Website, die Zentrale von fast jeden Social-Media-Konzept. Blogs existieren schon seit der Anfangszeit des modernen Internets, also fast 30 Jahre. Nichtdestotrotz, ist ein gut gepflegter Blog, immer noch eine ausgezeichnete Form der Onlinekommunikation. Insbesondere in Kombination mit sozialen Netzwerken, lassen sich Bloginhalte schnell und …
Gesamtzahl der Deutschen online inzwischen bei 67 Millionen; erst ab 50 Jahr überhaupt Deutsche, die das Internet nicht nutzen Bewusste Auszeiten vom Internet (Digital Detox) auch immer beliebter Bei 14-29-Jährigen am beliebtesten: Insta (74 %), Snapchat (47 %) und TikTok (44 %); ab 14 Jahre an sich: Facebook (35 %) …
Statistiken: Alle Informationen und Nutzerzahlen zur App folgen noch. Heute wollen wir erstmal einen Überblick über TikTok für Einsteiger geben.Mehr erfahren„Was ist eigentlich TikTok?“
75 Prozent können sich wegen Coronavirus vorstellen, im Homeoffice zu arbeiten Nur 45,7 Prozent glauben, dass ihr Arbeitgeber dazu technisch in der Lage ist Ein Drittel der Erwerbstätigen entwickelt in der Corona-Zeit eine positivere Einstellung zur Arbeit – vor allem IT-Kräfte, weniger aber im Tourismus Der Anteil digitaler Tätigkeiten steigt …
Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.
In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung
Unbedingt notwendige Cookies
Wenn Sie notwendige Cookies abschalten kann es zu fehlerhaften Tools oder Funktionen einiger Teilbereiche kommen.
Bezug nehmend auf Artikel 6 (1) DSGVO berufen wir uns auf das berechtigte Interesse des Verantwortlichen und wollen als solcher Ihnen als Nutzer ein funktionierendes Erlebnis auf unserer Website bieten. Hierzu gehört die Einbindung von Cookies bzw. Tools durch VG Wort (zur Finanzierung der hier präsentierten Informationen), Sumo (zur Darstellung der Newsletter-Einblendung und des damit verbundenen Informationsmehrwerts), ReCaptcha durch Google bzw. Gstatic (zur Erhöhung der Sicherheit dieses Angebots und des Schutz der Nutzer bei Kontaktaufnahme).
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://der-seminar.de/datenschutzerklaerung
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Steady-Button
Diese Website verwendet Code des deutschen Crowdfunding-Anbieters Steady, um Einblendungen vorzunehmen. Soweit bei Steady ersichtlich werden hierfür keine personenbezogenen Daten gesammelt. Des Weiteren verwenden wir, so lange uns Steady noch nicht finanzieren kann, Werbeanzeigen, welche ebenfalls hierüber gesteuert werden.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Bitte unterstützt uns bei Steady oder spendet direkt an uns: