Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell unsere Weekly Virals vor, ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #2minuten-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!
Verzeichnis
Meldung #1: RadioGPT: KI trägt Nachrichten vor, führt Interviews und wählt Musik aus:
- „Live, local and powered by AI“: RadioGPT ist eine Radio-Software, die auf GPT-3 aufsetzt, und Moderatoren komplett ersetzen kann. (heise): https://listen.streamon.fm/radiogpt
- Und: erster deutscher Sender hat schon Interesse angemeldet
- Aber Absolut Radio war schneller mit KaI (gesprochen Kai): https://absolutradio.de/relax/artikel/ai-stream
- Unser Fazit: Spannend, aber die Bots sind doch noch ziemlich steif und als Muttersprachler hört man definitiv die Künstlichkeit raus – aber hey, gib dem ganzen ein bisschen Entwicklung und … tja, wir sehen uns bei den #Onlinegeister|n mal nach neuen Jobs um 😉
RadioGPT: Bald startet der erste deutsche KI-Radiosender
ChatGPT ist in aller Munde und schon bald könnte ein enger Verwandter auch in aller Ohren sein.
Meldung #2: Podcasts der Bundesregierung haben nur wenige Hörer
- Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren Hunderttausende Euro für die Produktion und Verbreitung eigener PR-Podcasts ausgegeben, erreicht dabei aber oft erstaunlich wenig Hörer. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bezahlte etwa 223.800 Euro für die Aufnahme von elf Folgen des Podcasts „Das Arbeitsgespräch“, schreibt der „Spiegel“.
- Tipp: Onlinegeister bietet gern Unterstützung an, denn wir machen auch Podcast-Consulting
Podcasts der Bundesregierung haben nur wenige Hörer
Berlin – Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren Hunderttausende Euro für die Produktion und Verbreitung eigener PR-Podcasts…
Meldung #3: Wenn Apple “sherlockt”
- Apple-Kenner:innen sprechen von Sherlocking, wenn das Unternehmen eine neue Funktion herausbringt, die einer bereits bestehenden Drittanbieter-App erstaunlich ähnlich ist. Die wird durch die Feature-Übernahme für Apple-User über kurz oder lang überflüssig gemacht.
- Der Begriff geht zurück auf ein Such-Tool namens Watson, was Apple mit Sherlock kopiert hat, daher der Name
- Merke: GAMAMT- bzw. GAFAM-Konzerne mögen dich als Entwickler nur so lang, bis du Konkurrenz wirst
Beliebte Strategie bei Apple: Was ist eigentlich Sherlocking?
„Sherlocking“ – klingt irgendwie gewitzt.
Mehr Infos im Podcast: Hören & Download
- Abonniert uns über RSS, bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts oder einem Podcatcher eures Vertrauens!
- Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein!
- Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback!
- Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail!
Briefing-Archiv
#86 Juli 2023
Meldung #1: Tagesschau jetzt unter Creative Commons
Bei der Tagesschau hat man sich dazu entschieden, die eigens produzierten Erklär-Clips künftig unter einer freien Lizenz anzubieten. Die Wahl fiel auf die Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Welche Beiträge die Lizenz-Umstellung im Einzelnen betreffen und welche Vorteile sich daraus ergeben, haben wir hier notiert.
Tagesschau und Kolleg24 stellen Erklärvideos unter CC BY-SA
Die Sendungen werden mit dem Lizenzwechsel attraktiver für eine Reihe von Nutzungen. Dazu gehören beispielsweise: Die Einbindung in die Wikipedia oder andere, auch kommerzielle Websites; die einfache Nutzung als Open Educational Resources (OER) in Schule-, Hochschule und Universität oder anderen Bildungseinrichtungen; sowie die Bearbeitung der Inhalte.
Meldung #2: Snapchat veröffentlicht AI-Chatbot, der von ChatGPT angetrieben wird
Snapchat führt einen Chatbot ein, der auf der neuesten Version von OpenAIs ChatGPT basiert. Laut Snap-CEO Evan Spiegel ist dies eine Wette darauf, dass KI-Chatbots für immer mehr Menschen ein Teil des Alltags werden. Der Snapchat-Bot mit dem Namen „My AI“ wird in der Chat-Registerkarte der App über den Unterhaltungen mit Freunden eingefügt. Er ist zunächst nur für Snapchat Plus-Abonnenten für 3,99 US-Dollar pro Monat verfügbar, soll aber später allen 750 Millionen monatlichen Snapchat-Nutzern zur Verfügung stehen.
Snapchat is releasing its own AI chatbot powered by ChatGPT
Snapchat is introducing a chatbot powered by the latest version of OpenAI’s ChatGPT. According to Snap CEO Evan Spiegel, it’s a bet that AI chatbots will increasingly become a part of everyday life for more people. Named „My AI,“ Snapchat’s bot will be pinned to the app’s chat tab above conversations with friends.
Meldung #3: Podcastle: Die eigene Stimme klonen lassen
Podcastle bietet ein neues Feature namens „Revoice“ an, mit dem NutzerInnen ihre eigene Stimme klonen lassen können. Durch das Einsprechen von 70 Sätzen können innerhalb von 24 Stunden digitale Kopien der eigenen Stimme erstellt werden. Dies könnte beispielsweise dazu genutzt werden, um Texte automatisiert einsprechen zu lassen. Obwohl wir bisher skeptisch gegenüber solchen Klon-Ideen standen, sehen wir in einigen Bereichen durchaus Vorteile in der Nutzung eines digitalen Zwillings.
Create a Digital Copy of Your Voice and Turn Text into Audio with Podcastle
Podcastle’s Revoice feature lets you create a digital copy of your own voice. This will allow you to generate and edit audio clips as easily as editing a text document. Want to know how? 👉 Click on My Digital Voices on the left side of your homepage and then on ‚Create digital voice‘ in order to create your own digital voice.
Social Media Ticker:
Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
Go Live Together: Bei YouTube können jetzt zwei Creator zusammen live gehen. Das Feature ist sowohl bei Android als auch bei iOS freigeschaltet (Support Google).
Neues Strike-System: TikTok führt neue Regeln ein: Wer dreimal gegen TikToks Guidelines verstößt, verliert seinen Account dauerhaft.
Ungewolltes Dickpick bekommen? Dickstinction hilft weiter: http://dickstinction.com
Google Podcasts: Spekulation über baldige Einstellung – Nachfolger YouTube Podcasts steht schon bereit – GWB
Werbung bei neuer Bing-Suche: Microsoft arbeitet daran, Anzeigen in der neuen AI-Bing-Suche zu integrieren (Reuters). Wir sind schon darauf gespannt, wie es um hier um das Thema Brand Safety bestellt sein wird… https://www.reuters.com/technology/microsofts-bing-plans-ai-ads-early-pitch-advertisers-2023-02-17/
Homeoffice in Deutschland sehr ungleich verteilt https://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=6553597
Umfrage des Ifo-Instituts:
IT-Dienstleister 73,4 Prozent; danach: Unternehmensberatung (70,7%), Werbung und Marktforschung (55,2%), Hersteller von Bekleidung (28,8 %), Automobilindustrie (27,3%), Holzgewerbe (4,1 %), Beherbergung (2,3), Gastronomie (1,6 %)
Ifo-Experte Jean-Victor Alipour: „Insgesamt stabilisiert sich der Anteil in der deutschen Wirtschaft bei rund 25 Prozent der Beschäftigten Wir sehen seit Aufhebung der Homeoffice-Pflicht Ende März letzten Jahres keine Veränderung. Auf der anderen Seite gibt es Tätigkeiten, die einfach nicht mit Homeoffice vereinbar sind.“
Dienstleister 35,6 Prozent der Beschäftigten zumindest teilweise Homeoffice
- Großhandel und verarbeitendes Gewerbe nur 16 Prozent
#81 Februar 2023
Meldung #1: Welt-Premiere: KI verteidigt Angeklagten vor Gericht
- “Der KI-Anwalt wird von dem Unternehmen DoNotPay betrieben, deren Gründer an der renommierten Stanford-Uni in den USA studierte. Der Roboter berät den Angeklagten dabei, was er im Prozess sagen soll. Der Mandant hält im Gerichtssaal über ein Smartphone und Kopfhörer Rücksprache mit der KI.”
- der Prozess soll im Februar in Großbritannien starten – wir bleiben dran!
- https://www.wuv.de/Themen/MarTech-CRM/Welt-Premiere-KI-verteidigt-Angeklagten-vor-Gericht
Meldung #2: Mastodon bekommt Konkurrenz: Auch Damus greift Twitter an
- Damus, die erste mobile Anwendung, die das Nostr-Protokoll nutzt, für dessen Entwicklung Jack Dorsey 14 Bitcoin gespendet hat, ist jetzt im App Store erhältlich. Damus ist ein Experiment in dezentralisierten sozialen Netzwerken. Es handelt sich um ein offenes soziales Netzwerk ohne zentrale Autorität. Das dezentralisierte Weiterleitungssystem der App ermöglicht es den Benutzern, sich ohne Telefonnummer, E-Mail oder Namen anzumelden. Beiträge auf Damus können mehr als 280 Zeichen umfassen, und die Bitcoin-Integration ermöglicht es den Nutzern, Beiträge mit Trinkgeld zu versehen.
- https://techcrunch.com/2023/02/01/damus-another-decentralized-social-networking-app-arrives-to-take-on-twitter
Social Media Ticker:
- Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
- ChatGPT als Lehrer: Anstatt AI-Werkzeuge wie ChatGPT und Co an Schulen zu verbieten, sollten Lehrer:innen lieber lernen, wie sich derartige Anwendungen im Unterricht integrieren lassen, schreibt die New York Times. Mit Blick auf den Lehrermangel in Deutschland vielleicht auch hierzulande gar keine schlechte Idee… https://www.nytimes.com/2023/01/12/technology/chatgpt-schools-teachers.html
- US-Universitäten bauen Prüfungspläne um: Aus Sorge, dass Studierende mittels ChatGPT ihre Noten aufbessern könnten, werden in den USA bereits an einigen Universitäten Prüfungspläne umgeschrieben. Medizinische Prüfungen besteht ChatGPT übrigens bereits – wenn auch nur knapp (Axios). Aber hey, 4 gewinnt! https://www.axios.com/2023/01/18/chatgpt-ai-health-care-doctors
- Deutschland will die Entlassungswelle im Silicon Valley nutzen – Business Insider und Baidu will ChatGPT bei sich einbauen
- Unerlaubtes Werbe-Tracking: Apple kassiert Datenschutz-Bußgeld in Millionenhöhe (netzpolitik.org)
- konkret 8 Mio. €
#80 Januar 2023
Meldung #1: Lauschen Alexa & Co.? Christian gibt in der WAZ darüber Auskunft
- Thema Hackerangriffe auf Digitale Sprachassistenten im Home-Office. Anlass ist eine Warnung des NRW-Innenministers Herbert Reul an Regierungsmitarbeiter, zuhause bei der Arbeit Siri, Alexa & Co. ausgeschaltet zu lassen.
- Christian hat dazu ein Interview für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) gegeben:
- https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/wie-sicher-sind-alexa-siri-und-andere-smarte-helfer-id237356193.html
Meldung #2: Meta finanziert Forschung zum Metaverse
- Wie soll das Metaverse aussehen? Wer kommt dort wie zu Wort? Gibt es ein Metaverse? Oder zwei, drei viele? Wie steht es um Inklusion, Privatsphäre und Sicherheit? Um bei der Entwicklung möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, stellt Meta 2,5 Millionen Dollar Fördergelder für europäische Universitäten bereit. Aus Deutschland ist Prof. Dr. Matthias Quent von der Hochschule Magdeburg-Stendal dabei. Quent wird sich der Schnittstelle Metaverse und Demokratie widmen.
- https://about.fb.com/news/2022/12/supporting-independent-metaverse-research-across-europe/
Meldung #3: Facebook-Mutter Meta muss in Irland 265 Millionen Euro Strafe zahlen
- Nach der Veröffentlichung persönlicher Daten von bis zu 533 Millionen Facebook-Nutzern muss der Mutterkonzern Meta in Irland 265 Millionen Euro Strafe zahlen. Damit summieren sich die Strafen für Meta in dem EU-Staat auf 910 Millionen Euro in den vergangenen 14 Monaten. – https://meedia.de/2022/11/28/facebook-mutter-meta-muss-in-irland-265-millionen-euro-strafe-zahlen und: https://www.wuv.de/Themen/Social-Media/Facebook-muss-blechen-390-Millionen-Euro-Strafe-wegen-DSGVO-Verstoss
Social Media Ticker:
- Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
- Augmented Reality: Meta kauft Smart-Glasses-Hersteller Luxexcel: Meta kauft Luxexcel, einen niederländischen Hersteller von Smart Glasses. Damit könnte auf Zuckerbergs Liste das Thema AR wieder oben stehen.
- Linkedin hat jetzt eine Produktsuche: Zum Start des Jahres 2023 hat Linkedin einen neuen Suchfilter für Produkte eingeführt. So können Firmen ihre Produkte sichtbar machen. Damit reiht sich LinkedIn bei Pinterest, Facebook, Instagram und TikTok ein, die sowas auch schon haben
- Zur Rolle der chinesischen App Kwai (vgl. Folge 71) bei den Protesten in Brasilien und der Erstürmung des Parlaments in Brasilia: Der Einfluss chinesischer Apps auf Länder außerhalb Chinas nimmt weiter an Fahrt auf – auch jenseits von TikTok. Die chinesische App Kwai (Kuaishou) eine größere Rolle bei der Verbreitung von Falschinformationen rund um die Proteste in Brasilien gespielt haben könnte. Zwar sind Posts zu Wahlen und Aufrufe zur Gewalt laut Kwais Community Guidelines verboten. Wie immer stellt sich aber die Frage, wie gut die Regeln auch seitens der App-Betreiber durchgesetzt werden. Die App aus dem Hause Kuaishou zählt in Brasilien immerhin 45 Millionen monatlich aktive User (Rest of World) – rund 20 Prozent der Bevölkerung.
- Ist Microsoft 365 DSGVO-konform? Datenschutzbehörden meinen: Jein.
- da man aber wohl an Microsoft selbst nicht rankommt, nehmen sie die Nutzer in die Pflicht: Die sollen doch nachweisen, dass sie M365 datenschutzkonform nutzen; Microsoft sieht natürlich ein großes Missverständnis in allem … https://www.security-insider.de/sollten-unternehmen-microsoft-365-nutzen-oder-nicht-a-b7887c076035b11f7f8077784bb66e80 und https://datenschutz-eprivacy.de/microsoft-365
- Discord kauft Gas: Discord möchte gern eine größere Rolle in der Social-Media-Landschaft spielen. Daher hat das Unternehmen nun die unter US-Kids populäre App Gas übernommen (Discord Blog). Mit Gas lassen sich anonyme Umfragen gestalten, die einen positiven Dreh haben (wir berichten in Folge 84 ausführlich über Gas). https://discord.com/blog/welcoming-gas-to-discord
- Holy Fucking Bingle! :3 https://www.dailydot.com/debug/no-fly-list-us-tsa-unprotected-server-commuteair und https://maia.crimew.gay/posts/how-to-hack-an-airline
#77 Oktober 2022
Meldung #1: TikTok als News-Quelle?
- Auch die Tagesschau ist bei TikTok. Und: Immer mehr TikTok-User aus den USA bekommen auch ihre News auf der Plattform. Laut PEW geben 33 Prozent der US-TikTok-Nutzer an, dass sie regelmäßig Nachrichten auf der Plattform konsumieren. TikTok spielt also eine immer stärkere Rolle beim News-Konsum; andere wie Twitter und Facebook verlieren an Bedeutung, Instagram erfährt nur einen minimalen Zuwachs. Wichtig: Bei der Gesamtbevölkerung der USA liegt Facebook immer noch unangefochten an der Spitze. Wenn aber angeschaut wird, wie groß der News-Konsum auf der jeweiligen Plattform in Relation zu den Usern ist, dann legt TikTok stark zu:
Meldung #2: TikTok trackt deine Tastatur?!
- Die Kurzfassung geht so: Apps wie Facebook, Instagram und eben TikTok öffnen Links standardmäßig in einem In-App-Browser, der ihnen mehr Kontrolle gibt. Unter anderem können die Betreiber JavaScript-Code mitladen, wenn Webseiten aufgerufen werden. Das ermöglicht sehr weitgehendes Tracking
- Felix Krause, österreichischer Webentwickler und Ex-Google-Mitarbeiter hat herausgefunden, dass TikTok auch alle Tastaturanschläge tracken und aufzeichnen kann
- Krause sagt (Forbes) „This was an active choice the company made. […] This is a non-trivial engineering task. This does not happen by mistake or randomly.“ – https://www.forbes.com/sites/richardnieva/2022/08/18/tiktok-in-app-browser-research/
Meldung #3: BeReal jetzt mit 10 Mio. DAUs
- 10 Millionen täglich aktive Nutzer:innen (DAU) zählt BeReal eigenen Angaben zufolge mittlerweile (The Information). Das Ziel seien 100 Millionen DAU. Bei einer Team-Größe von weniger als 30 Personen sind das beeindruckende Zahlen. Unternehmen wie Chipotle, immer vorne mit dabei, wenn es um Social Media geht, sind schon mit eigenen Accounts bei BeReal vertreten (Fast Company). Ob der Erfolg von Dauer und die App mehr als nur ein hübsches Features ist, muss das Unternehmen allerdings noch beweisen. Instagram ist – wie in Ausgabe #819 berichtet – bereits dabei, einen BeReal-Klon zu testen. – https://www.theinformation.com/briefings/bereal-counts-10-million-daily-users?rc=9yafjt
Social Media Ticker:
- Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
- YouTube launcht Podcast-Verzeichnis: Es hatte sich bereits vor einigen Monaten angedeutet, jetzt ist die neue Podcast-Seite auf YouTube offiziell live – youtube.com/podcasts kann zwar vorerst nur von US-Nutzerïnnen angesteuert werden, ein weltweites Rollout dürfte aber nicht lange auf sich warten lassen.
- Twitter plant Podcast-Verzeichnis: Auch Twitter möchte beim Thema Podcast mitmischen. App-Researcher Alessandro Paluzzi hat im Backend der Plattform eine Hinweis-Tafel entdeckt (https://twitter.com/alex193a/status/1560748927594291201 ), die User auf die Option aufmerksam macht, Podcasts via Twitter zu hören. Wann die Funktionen kommen, ist nicht klar. Aber es sieht ganz danach aus, dass Twitter das Thema Audio (trotz mauer Resonanz?!) weiter ausbauen möchte.
- Twitter-Threads erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Jetzt hat Twitter das auch erkannt und die Drittanbieter-Software Thread Start offiziell auf der hauseigenen „Das sind gute Twitter-Tools“-Website (https://developer.twitter.com/en/community/toolbox) aufgenommen. Buffer liefert gleich noch ein paar Tipps (https://buffer.com/library/twitter-threads/), was einen guten Thread ausmacht.
#76 September 2022
#75 August 2022
Musste entfallen.
#74 Juli 2022
Meldung #1: TikTok ist relevanter als Google (bei U20)
Für viele Menschen steht Googeln synonym für Suchen. Für Jüngere gilt das offenbar nur eingeschränkt:
Google hat dazu 18-24-Jährige in den USA befragt – mit erstaunlichen Ergebnissen. Google-Manager Prabhakar Raghavan beschreibt die Ergebnisse:
“In our studies, something like almost 40% of young people, when they’re looking for a place for lunch, they don’t go to Google Maps or Search. They go to TikTok or Instagram.”
“and 55% of product searches now begin on Amazon”
Zeitgleich hat Pew Research bei 13-17-jährigen US-Amerikaner:innen nach deren Nutzerverhalten gefragt:
Meldung #2: Terrorverdächtig?! OnlyFans besticht Facebook
- Social Media Ticker:
- Wie kann ich meine Eltern davon überzeugen, dass ich GTA spielen darf? Mit einer PowerPoint-Präsentation! #wholesome https://twitter.com/IrisGavric/status/1552371026343989248
- Parental controls: Snapchat führt Optionen einen, mit denen Eltern überprüfen können, mit wem ihre Kids Kontakt haben (New York Times). Die Nachrichten selbst können sie nicht einsehen. https://www.nytimes.com/2022/08/09/technology/snapchat-parental-controls.html
- Google-Update geht nach hinten los: KI-erzeugter Spam-Content profitiert
Google beteuert immer wieder, dass die Core-Updates dazu dienen, den Nutzenden bessere Qualität in den SERP auszuspielen. Das klappt gerade anscheinend nicht, dennProdukt-Website und SHops mit Spam-Inhalten werden vom Index bevorzugt: https://t3n.de/news/google-product-review-update-ki-spam-1489803 - Neuer Startbildschirm: Spotify gönnt seinem Startbildschirm ein Update (Techcrunch). Neben den Musik-Empfehlungen wird es künftig auch Optionen zum Teilen und Liken von Musik geben. Mehr Social Media also. Höchste Zeit – jetzt wo TikTok womöglich mit einem eigenen Streaming-Dienst um die Ecke kommt. https://techcrunch.com/2022/08/09/spotify-updates-home-screen-with-new-personalized-discovery-feeds-music-podcasts/
#73 Juni 2022
Meldung #1: “Shocking”: Bytedance greift doch (und in großem Stil) auf TikTok-Daten zu
- Seit Jahren sagt TikTok: Wir sind ein eigenständiges Unternehmen und haben nichts mit unserem chinesischen Mutterkonzern ByteDance zu tun. Daten speichern wir ausschließlich auf Servern in den USA und Singapur, in Peking hat niemand Zugriff. Großes TikTok-Ehrenwort.
- Besonders glaubwürdig war das noch nie, doch jetzt gibt es neue Indizien, wie weit TikToks Darstellung von der Realität entfernt ist. Offenbar geht der chinesische Einfluss noch deutlich weiter, als bislang vermutet wurde. Recherchen von BuzzFeed News legen nahe, dass ByteDance-Angestellte in China regelmäßig auf nicht öffentliche Daten von Nutzerïnnen in den USA zugreifen
Meldung #2: Facebook-Gruppen: Jetzt wird auch noch Discord kopiert
Facebook hat eine Reihe neuer Funktionen (About FB) für seine Gruppen vorgestellt. Im Zentrum steht eine bessere Verwaltung sowie Channels, um sich in kleinerem Kreis zu unterhalten. Das sieht alles nützlich aus – und ziemlich bekannt: Wer Discord oder Slack nutzt, dürfte sich in den neugestalteten Facebook-Gruppen schnell zurechtfinden.
Quelle: https://about.fb.com/news/2022/06/features-to-find-and-connect-with-facebook-groups/
Meldung #3: Gendern für den Menschen und nicht Gendern für die Maschine – Christians Blick
- Es geht mir gerade nicht aus dem Kopf, wie unterschiedlich technisch und menschlich Gendern wirkt. SEO wertet die weiblichen Formen von bspw. Berufen ab, aber gendergerechte Sprache bringt bessere Performance im Marketing (vgl. https://der-seminar.de/briefing065/). Kurios? Nicht unbedingt, spannend aber schon!
Social Media Ticker:
Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
Der YouTube Hype um LoFi erklärt
Kann man Skype DSGVO-konform nutzen?
- Quelle: https://www.dr-datenschutz.de/kann-man-skype-datenschutzkonform-nutzen/
Leitfaden für LinkedIn (PDF-Guide):
- Wer gerade daran arbeitet, das eigene Branding auf LinkedIn zu verbessern, sollte sich diesen 25-seitigen Leitfaden anschauen. LinkedIn erklärt dort anhand von Beispielen wie sich der Markenbildungsprozess optimieren lässt (LinkedIn Business)
- Quelle: https://www.linkedin.com/business/marketing/blog/brand/key-ingredients-in-a-unified-brand
Digital Diplomacy on Tiktok (Google Docs)
- Ein handlicher Guide will einen Überblick über all die NGOs, Politiker und Weltenlenker bei TikTok geben
- Quelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1D9rbSSs9fJoLRtG2SDUZaEk5hUZPP11JBYVrJ8MLQXc/edit#gid=0
Pinterest startet Partnerschaft mit Tastemade:
- Tastemade hat es wie kaum ein zweites Medienunternehmen verstanden, aus dem Hunger auf snackable Content ein Business zu machen. Jetzt geht das Unternehmen eine Partnerschaft mit Pinterest ein, um u.a. 50 Shows zu produzieren, in denen Creator Dinge bewerben, die dann über Pinterest gekauft werden können. Wirklich spannend zu sehen, wie sich Pinterest im Bereich Video und Creator positioniert.
- Quelle: https://www.wuv.de/Themen/Social-Media/Darum-holt-sich-Pinterest-Tastemade-ins-Boot
Wenn der Homescreen zum sozialen Netzwerk wird?
- Social-Media-Anwendungen könnten vielleicht schon bald gar nicht mehr unbedingt nur in den Apps selbst stattfinden, sondern als Widgets auf dem Homescreen genutzt werden. Einige junge Unternehmen, die genau darauf setzen, verzeichnen gerade erstaunliche Download-Zahlen (Techcrunch).
- BeReal, Locket oder LiveIn setzen alle darauf, dass Leute Lust haben, neue Fotos (oder Videos oder Zeichnungen) von ausgewählten Freunden direkt auf den Homescreen geschickt zu bekommen. Eigentlich ja auch eine ganz schöne Idee. Gehen wir also mal davon aus, dass die Platzhirschen bald ganz ähnliche Widgets anbieten werden.
- Quelle: https://techcrunch.com/2022/06/16/the-next-big-social-platform-isthe-smartphones-homescreen
#72 Mai 2022
Meldung #1: TikTok-Killer: BeReal?
- BeReal ist eine App (Android/iOS) und erlaubt 1x tägl. für 2 Minuten Schnappschüsse aus dem aktuellen Leben zu teilen; man darf also nur zu einem Zeitraum posten, der von der App vorgegeben wird.
- “BeReal positioniert sich als Gegengift zum Perfektionismus von Instagram und TikTok: Hier sollen User einfach sie selbst sein können. Das Rezept funktioniert bisher v.a. an Universitäten, wo sie von jungen Nutzern zum Teilen langweiliger Alltagsaktivitäten genutzt wird.” (BR)
- Die kuriosen Regeln haben einen kleinen Hype ausgelöst, v.a. in Frankreich (wo die App herkommt – damit kleines Datenschutz-Yay!), UK und USA. Wir bleiben dran!
BeReal
BeReal refers to a photo-sharing social media application that sends one, daily notification to all its users prompting them to take a photo and a selfie, taken simultaneously, within two minutes to be shared to all their friends.
Meldung #2: Nach Short-Form jetzt Medium-Form-Videos
- “Medium-Form”-Video: Während wir in Europa und in den USA noch darüber streiten, wer wie viele Kurz-Videos auf welcher Plattform verträgt, ist China schon eine Spur weiter. Dort sind „Medium-Form“-Videos bereits der letzte Schrei (jingdaily).
Meldung #3: Politischen Inhalte auf TikTok verboten?!
- Natürlich nicht, würden jetzt alle Unternehmenssprecher:innen antworten. TikTok ist ja eine “amerikanische Entität”™ mit Meinungsfreiheit (Quelle: Onlinegeister #53)
- Um aber eine unabhängige Antwort auf die Frage zu erhalten, startet die Mozilla Foundation ein neues Projekt. Das sogenannte TikTok Observatory nutzt dafür eine Mischung aus Crowdsourcing, Scraping und Bot-Technologien. Derzeit konzentrieren sich die Forscher insbesondere auf die Herabstufung politischer Inhalte in nicht englischsprachigen Ländern. Sobald die ersten Ergebnisse vorliegen, werden wir darüber berichten.
TikTok Observatory
It has never been more important to hold platforms like TikTok to account in light of the war in Ukraine, and we plan to step up our work – with your help.
Meldung #4: Mehr Hinweise, weniger Hass auf Twitter
- Eine Studie der Yale Law School zeigt, dass es vielleicht tatsächlich eine ganz gute Idee ist, Twitter-Nutzer:innen Warn-Hinweise anzuzeigen, bevor sie fiese Tweets abschicken: “Reconsidering Tweets: Intervening During Tweet Creation Decreases Offensive Content” (arxiv)
Reconsidering Tweets: Intervening During Tweet Creation Decreases Offensive Content
The proliferation of harmful and offensive content is a problem that many online platforms face today. One of the most common approaches for moderating offensive content online is via the identification and removal after it has been posted, increasingly assisted by machine learning algorithms. More recently, platforms have begun employing moderation approaches which seek to intervene prior to offensive content being posted.
Meldung #5: Aus der Reihe Podcast-Boom: YouTube und TikTok wollen Podcasts machen – und Facebook stellt Podcasts wieder ein
- Gerade werden einige Karten neu gemischt:
- TikTok sucht einen Podcast-Mitarbeiter: Noch gibt es keine Podcasts bei TikTok. Es sieht aber ganz so aus, als würde das Unternehmen daran arbeiten. Eine entsprechende Stellenausschreibung ist online.
- Twitter arbeitet an Podcast-Tab: Auch bei Twitter könnten Podcasts bald einen sehr viel prominenteren Platz einnehmen. Das Unternehmen tüftelt (Techcrunch) derzeit an der Einführung eines entsprechenden Tabs. (wuv)
- Facebook stellt seine Podcasts ein: Vielleicht habt ihr es nicht einmal bemerkt, aber Facebook hat ein Podcastangebot. Ab dem 3. Juni 2022 sind Podcasts auf Facebook aber nicht mehr verfügbar.
- Zitat Facebook: „Deine bereits vorhandenen Podcasts bleiben verfügbar und neue Folgen werden bis zu diesem Datum weiterhin veröffentlicht. Ab heute kannst du keine neuen Podcasts mehr verknüpfen oder veröffentlichen. Eure Stimmen und Storys inspirieren uns und wir werden euch weiterhin bestmöglich dabei unterstützen, euer Publikum zu erreichen und zu vergrößern. Beispielsweise werden Videos, Reels und Live-Übertragungen bereits für Podcast-ähnlichen Content genutzt, um mit der Zielgruppe zu interagieren und sie auszuweiten.“
- Fazit: Verlass dich für Content-Verwaltung nie auf Facebook
Youtube und Tiktok setzen auf Podcasts | W&V
Youtube und Tiktok bereiten sich beide auf ganz unterschiedliche Weise für den Einstieg in das lukrative Podcastgeschäft vor.
Social Media Ticker:
Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker!!!
Twitter testet Shops:
- Twitter möchte beim Thema E-Commerce auch mitmischen. Nach einigen Tests in ausgewählten Ländern wird nun iOS-Nutzer:innen in den kommenden Wochen bei einigen ausgewählten Accounts oben auf dem Profil einen Button mit dem Namen „Shop“ angezeigt. Dieser Button führt zu einem virtuellen Shop, der von Twitter gehostet wird und bis zu 50 Produkte zum Verkauf anzeigt. Sämtliche dort hinterlegte Anzeigen führen dann auf die Websites der Unternehmen, wo der eigentliche Shopping-Vorgang abgeschlossen wird. Im Grunde also Facebooks Shops in hellblau.
Tumblr bietet Abo-Funktion an:
- Tumblr bietet eine neue Funktion an, um die Plattform werbefrei nutzen zu können. Wer mag, kann sich für 4,99 Dollar von Werbeanzeigen befreien. Ob das Tracking damit ebenfalls gänzlich abgestellt ist, ist nicht bekannt. – Es ist nett zu lesen, dass sich bei Tumblr immer noch was regt.
Amazon startet Amp:
- Amazon hat eine neue App vorgestellt (About Amazon), mit der Nutzerïnnen gemeinsame Live-Radiosendungen erstellen können. Der Clou: User können auf mehr als 10 Millionen Titel von Universal Music, Sony Music Entertainment und Warner Music Group zurückgreifen. Das unterscheidet den Service massiv von anderen Social-Audio-Angeboten wie Clubhouse oder Twitter Spaces. Bislang befindet sich Amp im Beta-Test-Stadium. Hier bekommst du einen ersten Eindruck von der App.
Privacy Shield 3.0?
- Am 25.3. verkündeten US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den dritten Anlauf für ein transatlantisches Datenschutzabkommen (EU-Kommission). Der EuGH hatte die beiden Vorgänger Safe Harbor und Privacy Shield gekippt. Deshalb ist seit zwei Jahren unklar, ob und wie Unternehmen legal Daten europäischer Nutzer:innen in den USA speichern und verarbeiten können.
TikTok verdreifacht Umsatz:
- Laut Berechnungen von Insider Intelligence (ehemals eMarketer) werden sich TikToks Werbeeinahmen im Vergleich zum Vorjahr um den Faktor 3 steigern (11,64 statt 3,98 Mrd. USD). Das ist mehr als Twitter und Snapchat zusammen an Werbeeinnahmen verbuchen. Wow!
Snapchat wächst ordentlich:
- Satte 18 Prozent Wachstum (Snap Investor Relations) verzeichnet Snapchat im Jahresvergleich mit Blick auf täglich aktive Nutzerïnnen. Insgesamt kommt das Unternehmen auf 332 Millionen DAU (daily active user). Zum Vergleich: Twitter kommt lediglich auf 217 Millionen. Insbesondere in der Altersgruppe 13 bis 24 Jahre ist Snapchat das Tool der Wahl, um mit Freunden und Bekannten zu kommunizieren. In den USA, Großbritannien und auch in Holland liegt die Durchdringung in dieser Altersgruppe bei 90 Prozent.
Podcast-Tipps:
- Wir hören auch regelmäßig Podcasts und haben diesen Podcast als Hörempfehlung für euch:
CA: spannende Einblicke wie “Mathe ist die ultimative Geisteswissenschaft” und tolles Interview mit einem Mathe-Prof, der Mathe als Pflichtfach abschaffen möchte (“Lehrer lassen rechnen und prüfen richtig und falsch; aber Mathe dreht sich um Logik, um Eleganz von Lösungswegen und um neue Möglichkeiten Dinge herauszufinden”). Echt spannend, Hör-Pflicht!
Spektrum-Podcast | Mathe abschaffen! – Warum so viele Menschen Mathe hassen | detektor.fm – Das Podcast-Radio
Es beginnt schon in der Schule: Für viele ist Mathe das Hassfach schlechthin, abwählen kann man das Pflichtfach aber nicht. Auch im Studium kommen die meisten nicht drumherum, sich weiter mit Formeln und Zahlen zu beschäftigen, beispielsweise in Statistik-Vorlesungen. Doch warum haben eigentlich so viele Menschen ein Problem mit Mathe?
#71 April 2022
Das Briefing Nr. 71 musste leider entfallen.
#70 März 2022
Meldung #1: Hello again: China spioniert (mal wieder) online
- Die IT-Sicherheitsfirma Symantec meldet eine ausgesprochen raffinierte Schadsoftware namens Daxin. Hacker sollen jahrelang tief in vermeintlich gut geschützte kritische Infrastruktur eingedrungen sein.
- https://www.nzz.ch/technologie/china-soll-mit-praezedenzloser-malware-regierungen-ausspioniert-haben-ld.1672292
Meldung #2: Halb Social Media war down
- Am 08.03. gab es einen stundenlangen Ausfall v.a. von Spotify und Discord, aber auch Facebook, Twitter, Instagram und YouTube waren betroffen
- Grund: Alle diese Unternehmen kaufen Rechenleistung aus der Google-Cloud. Dort gab es einen Fehler bei der Lastverteilung, die eigentlich dafür sorgen soll, dass der Datenverkehr über unterschiedliche Server geleitet wird, um Engpässe zu vermeiden.
- Lösung: Google hat die entsprechenden Systeme zurückgesetzt und neu gestartet (auch die Großen kochen nur mit Wasser!)
- Merke: Vertrau keinem Dienst alle deine Daten an!
- https://www.mimikama.at/aktuelles/massiver-ausfall-von-spotify-discord-facebook-und-co/
Meldung #3: TikTok zensiert *******?!
- Eine neue Funktion für automatische Untertitel versteckt bei Tiktok, dem Kurzvideo-Netzwerk aus China, im Deutschen Teile von Wörtern wie „Arbeitslager“.
- Tiktoks Pressestelle erklärt: „Bei einem kürzlichen Test von Untertiteln wurden veraltete englische Sprach-Schutzmaßnahmen fälschlicherweise für die deutsche Funktion angewendet.“
- Klar, wer kennt sie nicht die Hits deutscher Exportwörter, die zensiert werden müssen …
- https://netzpolitik.org/2022/untertitel-funktion-tiktok-hat-das-wort-umerziehungslager-zensiert/
Meldung #4: Russland macht mit seinem Runet jetzt ernst
- Bereits 2019 haben wir euch über das Vorhaben der russischen Regierung informiert ein eigenes Internet (sprich: Intranet) auf den Weg zu bringen
- das sogenannte RuNet oder Runet soll jetzt im Russisch-ukrainischen Krieg auch angewendet werden
- Hinweise verdichten sich, dass Russland sein abgeschottetes Internet demnächst starten möchte
Ukraine-Krieg: Russland, allein im Internet
Olga Buzova schluchzt. Die russische Influencerin sitzt im weißen Bademantel vor der Kamera und klagt: „Ich weiß nicht, wie es weiter geht, vielleicht muss ich Instagram verlassen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, zurückzukehren mit einem VPN, ich habe allerdings noch nicht verstanden, wie es funktioniert.“
#69 Februar 2022
Meldung #1: Alphabet, Amazon, Snapchat und Pinterest steigern Gewinne
- Ein Absturz für die Geschichtsbücher: Ein Viertel des Börsenwerts an nur einem Tag – das hatte vor Meta, der Facebook-Mutter – noch niemand geschafft. https://www.dw.com/de/achterbahnfahrt-der-techwerte/a-60660411
- Anderen erging es da besser:
- Alphabet steigert Jahresgewinn um 90 Prozent: Insgesamt stieg der Umsatz des Unternehmens auf 258 Milliarden Dollar. YouTube spielt dabei mittlerweile eine wesentlich größere Rolle: Hatte Google im Jahr 2006 das Videoportal noch für (damals unglaubliche) 1,65 Milliarden Dollar gekauft, generiert Youtube diesen Betrag mittlerweile zweimal im Monat als Umsatz.
- Amazon ist auch ein Werbeunternehmen: Das meiste Geld macht der Konzern inzwischen mit den Web-Services, aber auch die Werbung boomt: Allein 2021 wurden 31 Milliarden Dollar umgesetzt.
- Snapchat übertrifft Erwartungen: Snap meldete am Donnerstag seinen ersten Quartalsgewinn und übertraf damit sämtliche Schätzungen für das vierte Quartal: bei Gewinn, Umsatz und Nutzerwachstum.
- Pinterest lebt: Pinterest konnte das erste Mal einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Dollar (Zdnet) in einem Jahr verbuchen.
Meldung #2: So geht Homeschooling! Grundschule führt Zoom & Co. vor
- Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client. Die Mühe lohnt sich.
Golem.de: IT-News für Profis
Für die Nutzung mit Werbung: Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unsere Webseite und Angebote zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen – z. B.
Meldung #3: TL;DR-Gesetz in den USA?
- Praktisch niemand liest die Nutzungsbedingungen großer Webseiten wirklich, da diese für Nicht-Juristen ohnehin überlanger unverständlicher Kauderwelsch sind. Abhilfe könnte ein Gesetzentwurf schaffen, den eine Gruppe von US-Politikern jetzt vorgelegt hat. Denn der „Terms-of-service Labeling, Design and Readability Act“ (TLDR Act) würde große kommerzielle Webseiten und Apps zu einer verständlichen Kurzzusammenfassung verpflichten.
US-Politiker sprechen sich für einfache Nutzungsbedingungen aus – Onlineportal von IT Management
Praktisch niemand liest die Nutzungsbedingungen großer Webseiten wirklich, da diese für Nicht-Juristen ohnehin überlanger unverständlicher Kauderwelsch sind. Abhilfe könnte ein Gesetzesentwurf schaffen, den eine Gruppe von US-Politikern jetzt vorgelegt hat. Denn der „Terms-of-service Labeling, Design and Readability Act“ (TLDR Act) würde große kommerzielle Webseiten und Apps zu einer verständlichen Kurzzusammenfassung verpflichten.
Social Media Ticker:
Die Zeit wird etwas knapp. Deswegen jetzt als Schnellfeuer-Runde: der Ticker !!!
Googles Messenger-Dienste am Rand der Bedeutungslosigkeit
Messenger: Google am Rande der Bedeutungslosigkeit – Umfrage zeigt Facebooks Dominanz in Deutschland
Messenger gehören für die meisten Menschen zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln und werden vor allem auf Smartphones verwendet. Die Bundesnetzagentur wollte nun herausfinden, welche Messenger bei den Deutschen am beliebtesten sind und hat kürzlich eine entsprechende Umfrage gestartet, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Aus Google-Sicht kann man nur sagen, dass das Unternehmen noch einen laaangen Weg vor sich hat.
Tumblr – ja, das gibt es noch!
- Wie Tumblr wieder populär wurde, gerade weil es überflüssig ist…
- https://www.newyorker.com/culture/infinite-scroll/how-tumblr-became-popular-for-being-obsolete
- Und: Tumblr launcht Post+ (bereits Juli 2021), exklusive Posts, die man abonnieren kann (quasi ein Steady/Patreon-artiges Abo-Feature)
- Leider gab es teils hässliche Reaktionen der Fanbase (ein Test-Creator wurde sogar bedroht)
Tumblr debuts Post+, a subscription service for Gen Z creators
As Twitter launches Super Follows, YouTube adds new monetization tools and Instagram embraces e-commerce, the social media sphere is heating up with new ways for creators to make a living. Now, Tumblr is joining the fray with Post+, the platform’s first attempt at allowing users to monetize their content.
Nutzerzahlen: Nur Instagram legt in Deutschland noch zu
- In Europa stagniert die Anzahl der täglich aktiven Nutzer:innen bereits seit Anfang 2020. In Deutschland zeichnet sich dem Statista Global Consumer Survey zufolge sogar ein Abwärtstrend ab. Das betrifft Facebook und WhatsApp gleichermaßen. Bei den 18-29 Jährigen Social Media-Nutzer:innen sind sogar nur noch rund die Hälfte der Befragten regelmäßig bei Facebook unterwegs. Eine Ausnahme bildet Instagram, dass auch bei der letzten Welle der Statista-Umfrage zulegen konnte.
Infografik: Nur Instagram legt in Deutschland noch zu
Derzeit bietet Statista Infografiken für zwei Bereiche an: Der Infografikdienst „Medien & Technik“ veröffentlicht jeden Werktag aktuelle Statistiken aus den Industrien Medien, Internet, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Unter Infografik „Deutschland“ finden Sie aktuelle Statistiken zu den wichtigsten Wirtschaftsdaten in Deutschland sowie zu Themen aus Politik und Gesellschaft.
Aus der Creator-Bubble:
- Instagram testet kostenpflichtige Abos: Meta führt wohl weitere Optionen ein, wie Creator mit ihrer Arbeit Geld verdienen können: Derzeit testet das Unternehmen kostenpflichtige Abonnements bei Instagram (@mosseri). Ausgewählte Creator können für den Zugang zu ihren Stories und Live-Videos nun auch bei Insta Geld verlangen – die Preisspanne reicht von 99 Cent bis 99,99 Dollar pro Monat. Zwar haben auch YouTube und Twitter bereits ähnliche Tools im Angebot, Meta nimmt aber vorerst keinen Anteil am Erlös. Ein mega Incentive für alle Creator, Instagram nicht zugunsten einer anderen Plattform den Rücken zu kehren. Denn:
- Auch TikTok testet Subscriptions: The Information zufolge testet auch TikTok derzeit kostenpflichtige Abos. Für uns stellt sich hier direkt die Frage, wie das funktionieren soll bei einem Angebot, das ja vor allem deshalb so populär ist, weil Nutzerïnnen niemandem folgen müssen, sondern der For-You-Feed alles regelt. Wirklich eine spannende Entwicklung – eine ausführliche Analyse dazu in den kommenden Tagen.
- YouTube hilft Creatorn dabei, Pitch Decks zu erstellen: Um mehr Branded Partnerships an Land zu ziehen, braucht es eine professionelle Verkaufe. YouTube hat daher einige Funktionen gelauncht, die es Nutzerïnnen ermöglichen, einfache Pitch Decks in eigener Sache zu erstellen. (Tubefilter)
- Twitter Articles: Es sieht ganz so aus, als würde Twitter womöglich demnächst eine Funktion einführen, die es ermöglicht, Artikel direkt auf Twitter zu publizieren.
- Twitter Toolbox: Twitter hat eine Toolbox veröffentlicht. Darin befinden sich allerlei nützliche Werkzeuge, um die Arbeit mit Twitter zu professionalisieren. Es handelt sich dabei um Angebote von Drittanbietern – ganz spannend, dass Twitter auf der eigenen Seite dafür wirbt, wo sich das Unternehmen doch über Jahre gegen Angebote von Drittentwicklern verkämpfte.
Apples iMessage grenzt Jugendliche aus?
- Aus der Kategorie: lass mal meckern
- Apple zeigt in iMessage Sprechblasen, die über Apple-Geräte geschickt wurden, in Blau. Nutzer anderer Handys werden in Grün gelistet. Das sorgt angeblich für Ausgrenzung von Jugendlichen. Auch Google meckert.
iMessage: Grenzt Apple Jugendliche aus? | W&V
Die blaue Farbe in iMessage ruft Kids und Google auf den Plan
#68 und ältere Ausgaben (vor Januar 2022)
Siehe Briefing-Kategorie
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.
Pingback: REUPLOAD: ByteDance macht Meta Konkurrenz, Alexa am Ende ... | Nr. 73 Briefing — #Onlinegeister
Pingback: Podcasts immer beliebter, TikTok wichtiger als Google, OnlyFans besticht Facebook … | Nr. 75 Briefing — #Onlinegeister
Alles ist sehr offen bei Bytedance, wie? Danke übrigens für den tollen Beitrag. Die Themen werden wirklich klar erläutert. Es war auf jeden Fall informativ. Ihre Website ist sehr hilfreich. Vielen Dank für das Teilen!
Pingback: Kliemann in der Krise ... | Nr. 72 Briefing — #Onlinegeister