Fediverse Dossier | Infografik + Podcast

___STEADY_PAYWALL___

Viele kleine Software-Angebote, einzelne Netze und Entwicklungen – aber alle miteinander verbunden und damit unschlagbar. Hier wird das Fediverse beschrieben – und im Grunde auch der Geburtsgedanke des ursprünglichen Internets. Doch was genau ist und wie funktioniert das Fediverse?

  1. Fediverse ist eine dezentrale Alternative zur Plattform-Ökonomie. Nicht einzelne zentrale Anbieter mit geschlossenen Systemen, sondern viele kleine Anbieter mir offenen Schnittstellen.
  2. Zum Fediverse gehören so unterschiedliche Dienste wie Mastodon, Nextcloud, Peertube und alle Instanzen, die dazugehören.
  3. Der Autor hat auch seit einiger Zeit ein eigenes Mastodon-Profil!

Auch Internet, Metaverse oder Web3 sind keine Datenwolken, die irgendwo rumschweben. Jede digitale Infrastruktur muss physische Komponenten haben. Standorte, Rechenzentren und Serverkomponenten – greifbare Hardware eben.

Auch Metaverse und ähnliche Trends brauchen greifbare Standorte, wo die Daten liegen. Doch das Internet will eigentlich dezentral sein. Das Fediverse schafft das.

Fediverse: Hat das was mit Metaverse und Web3 zu tun?

Nicht nur in Fachkreisen wird aktuell immer mehr über das Metaverse gesprochen. Doch was ist das Metaverse? Welches Konzept steckt dahinter? Hat das was mit dem ähnlich klingenden Fediverse zu tun? Und: Wusstest du, dass es das bereits seit Jahren schon im praktischen Einsatz gibt?

Was ist das Metaverse?

Metaverse ist nur die neueste Bezeichnung für das, was wir seit Jahren als AR und VR oder Augmented Reality und Virtual Reality kennen. Digitale Welten von Second Life bis Fortnite, Roblox und Minecraft. Das soll für viele das Metaverse werden.

Was ist Web3?

Web3 ist genauso ein Begriff. Nachdem Social Media das Web 2.0 eingeläutet hat, soll Web3 jetzt die neue Etappe im Internet werden. Vernetzte Plattformen, gemeinsame und kollaborative Arbeit, smarte Lösungen für globale Probleme. Doch das gibt es eigentlich schon lang. Es nennt sich Fediverse.

Gern und viel wird über Alternativen zu YouTube & Co. gesprochen, aber der Knackpunkt ist immer: Nutzt man die dann auch? Das sogenannte Fediverse ist so eine Alternative.

Was ist das Fediverse?

Fediverse ist ein Kofferwort für „federated universe“ und bedeutet, dass viele „Föderationen“ in einem gemeinsamen „Universum“ existieren. Eine Federation (engl. für Föderation) ist hier einfach die Gesamtheit von Instanzen einer bestimmten Software, die über offene Schnittstellen mit anderer Software verknüpfbar ist, um eine gemeinsame Föderation zu bilden. Das Fediverse wiederum ist die Gesamtheit all dieser Föderationen.

Das Fediverse hat nichts mit dem Metaverse zu tun – nur die Namen sind ähnlich. Das Fediverse kann sich auch auf die 3D-Welten des Metaverse erweitern, aber das ist aktuell noch Zukunftsmusik.

Wie funktioniert das Fediverse?

Das Fediverse beschreibt die Verknüpfungen von meist offen programmierter und dezentral gehosteter Software miteinander. Eine Federation im Fediverse ist eine einzelne Software, beispielsweise eine Social-Media-Anwendung, eine Videokonferenzsoftware oder ein Cloudspeicher.

Am Beispiel: Das Startup DER SEMINAR nutzt mehrere Fediverse-Dienste miteinander: Die Homeoffice-Cloud CAMPUS basiert auf Nextcloud-Schnittstellen, wird durch eine BigBlueButton-Instanz ergänzt, alles eingefasst in eine WordPress-Website.

Gleichermaßen arbeiten andere Unternehmen mit teils offen zugänglichen, teils spezialisierten Varianten von Open Source Systemen, die in der Regel die Grundlage für Fediverse-Dienste sind.

Liste mit Beispielen

Hier ist unsere Liste mit föderierter Software, die als Alternative zu etablierten Anbietern genutzt werden kann (aber Anmerkung: Nicht alle diese Dienste sind automatisch Teil vom Fediverse, dazu weiter unten Infos):

  • Alternativen zu Metaverse und Web3: Fediverse
  • Alternativen zu Twitter: Mastodon
  • Alternativen bei Videostreaming: Peertube, YouPHPTube
  • Alternativen zu Videokonferenzen wie Zoom & Co.: Jitsi, BigBlueButton, DER SEMINAR TALK+, Senfcall, Visavit
  • Alternativen zu Cloud-Diensten wie Dropbox & Co.: DER SEMINAR CAMPUS, OwnCloud, Nextcloud
  • Alternativen bei Suchmaschinen: Duckduckgo, Ecosia (beide kommerziell), Metager (Uni Hannover),  Startpage (aus den Niederlanden), Torch (nur im TOR-Netzwerk)
  • Alternativen zu Messengern wie WhatsApp: Element, DER SEMINAR TALK, Wire, Signal, Threema
  • Alternativen zu Browsern: Chromium, Vivaldi (basieren auf demselben Programmcode wie Googles Chrome, aber ohne Googles Überwachung), Firefox, Waterfox, Iceweasel (basieren alle auf dem Programmcode von Mozillas Firefox), TOR Browser (basiert auf Firefox, aber ist mit dem verschlüsselten TOR-Netzwerk über das Darknet verknüpft)
  • Alternativen bei Office-Software: LibreOffice und Open Office; Onlyoffice, Etherpad
  • Alternativen zu Umfrage-Tools wie Doodle & Co.: CAMPUS, Nuudel (von Digitalcourage)

Im folgenden Video wird beispielhaft an Mastodon – dem aktuell populärsten Fediverse-Vertreter – erklärt, wie das alles im Prinzip funktioniert:

What is Mastodon?

The social network of the future: No ads, no corporate surveillance, ethical design, and decentralization! Join today: https://joinmastodon.org Or, some recommended instances here: * https://octodon.social * https://mastodon.xyz * https://mstdn.io * https://toot.cafe * https://todon.nl * https://wandering.shop Follow us on Mastodon: https://mastodon.social/@Mastodon On Twitter: https://twitter.com/MastodonProject Credits: Script/voice-over: NigmaNoname https://mastodon.social/@Nigma Animation: Dopatwo https://mastodon.social/@dopatwo

Welche Dienste gehören zum Fediverse?

Es gibt zwar dieses eine spezielle Fediverse nicht, aber einige Systeme, die stark mit dem Fediverse assoziiert sind. Diese Infografik gibt einen Überblick über die bekanntesten Plattformen und Protokolle zum Microbloggin (Mastodon, Pelroam), Bloggin und Publishing (WordPress, Drupal, Plume, Friendica, Diaspora, Hubzilla) für Multimedia wie Image Sharing und Video- / Audio-Streaming wie Peertube, Funkwhale, Pixelfed und Cloud-Anwendungen wie Nextcloud

Das Fediverse im Dezember 2022.
Das Fediverse im Dezember 2022.

Hier findet sich noch eine detailliertere Ansicht mit weiteren Einteilungen und Übersichten, aus welchen sonstigen Diensten das Fediverse besteht.

Eine weitere Infografik zu den vielen Zweigen des Fediverse

Fazit: Das ist das Fediverse, aber kann das klappen?

Gern und viel wird über Alternativen zu YouTube & Co. gesprochen, aber der Knackpunkt ist immer: Nutzt man die dann auch? Das sogenannte Fediverse ist so eine Alternative.

Die besseren Alternativen zu den meist US-amerikanischen (aber auch russischen und chinesischen) Diensten gibt es. Man muss sie nur verwenden!

Gerade bei Software, die man auch ohne andere Leute nutzen kann, sind die erwähnten Systeme sinnvolle Alternativen. Im Social-Media- und Messenger-Bereich allerdings hängen wir davon ab, dass die Alternativen auch von vielen Leuten genutzt werde. Also, machen wir sie bekannt!

Mit dem Wahnsinn bei Twitter durch die Musk-Übernahme hat der Alternativ-Dienst Mastodon extrem gepunktet. Ähnliche Zwischenfälle bei anderen Diensten könnten zum weiteren Durchbruch von Alternativen führen.

Links und Quellen

  • Der Metaverse und Fediverse-Watchblog: www.metaverse-tools.de
  • https://fediverse.party/en/portal/servers/
  • https://www.golem.de/news/nach-musks-twitter-kauf-nextcloud-will-alle-nutzer-ins-mastodon-fediverse-bringen-2210-169319.html
  • https://glitch.com/~fedifinder
  • Der Bund bei Mastodon: https://www.youtube.com/watch?v=0GxY1_mnHXk

Mehr Infos im Podcast: Hören & Download

Den Onlinegeister-Podcast hören bei Apple Podcasts Den Onlinegeister-Podcast hören bei Google Podcasts Den Onlinegeister-Podcast hören und abonnieren Den Onlinegeister-Podcast hören bei Spotify Den Onlinegeister-Podcast hören bei Amazon Alexa

📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!

Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:

✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!

Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.

Mitglied werden  

Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.

2 Comments

  1. Pingback: 🌌 Fediverse | Nr. 78 — #Onlinegeister

  2. Pingback: Was ist eigentlich das Fediverse? - DER METAVERSE WATCHBLOG

Comments are closed.

Back to Top