Immobilienwirtschaft: Jeder Fünfte im Widerstand gegen KI | Dossier

___STEADY_PAYWALL___
  • 90% der Branche sehen KI als Schlüsseltechnologie, aber 79% haben Personalmangel, 68% leiden unter unzureichender Datenqualität, 82% setzen auf Cloud-Lösungen
  • Große Unterschiede bei Immobilienunternehmen: Kaum digitalisiert, bis hin zu neuester Technologie
  • 70% der Immobilienverwaltungen berichten von Überlastung

Die deutsche Immobilienbranche erlebt paradoxerweise einen Zustand zwischen Euphorie und Ernüchterung. Während laut einer Studie 90 Prozent der Branchenteilnehmer Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie der nächsten fünf Jahre betrachten, kämpfen gleichzeitig 79 Prozent mit akutem Personalmangel und 68 Prozent mit unzureichender Datenqualität. Diese Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität offenbart eine Branche im Umbruch, die zwischen revolutionären Möglichkeiten und strukturellen Hemmnissen navigiert.

Große Widersprüche bei den Immobilienunternehmen

Die Zahlen zeichnen ein ambivalentes Bild der Digitalisierungslandschaft. Während 82 Prozent der Unternehmen auf Cloud-Lösungen setzen und KI-Anwendungen als unverzichtbar ansehen, sinkt paradoxerweise die Investitionsbereitschaft dramatisch. Investierten im Vorjahr noch 19 Prozent der Unternehmen mehr als 20 Prozent ihres Umsatzes in digitale Projekte, sind es aktuell nur noch sieben Prozent. Diese Entwicklung signalisiert eine gefährliche Zurückhaltung in einer Phase, die entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Branche ist.

Die Herausforderungen manifestieren sich auf verschiedenen Ebenen der Organisationsstruktur. Fehlende personelle Ressourcen belasten 80 Prozent der Unternehmen, während 65 Prozent mangelhafte Datenqualität und -struktur als Haupthindernis identifizieren. Zusätzlich erschweren veraltete und nicht integrierte Softwaresysteme bei 58 Prozent der Befragten die digitale Transformation. Diese systemischen Probleme verstärken sich gegenseitig und schaffen einen Teufelskreis aus Ineffizienz und Innovationsstau.

Aktuelle Lage: Zwischen Hoffnung und Hemmung

Die Immobilienwirtschaft steht vor einem fundamentalen Wandel ihrer Geschäftsmodelle. KI-Technologien ermöglichen bereits heute die Automatisierung von Mieterkommunikation, effizientes Energiemanagement und präzise Schadensvorhersagen. Machine Learning und Deep Learning revolutionieren Bewertungsprozesse, während KI-basierte Texterkennung die automatisierte Verarbeitung von Grundbuchdaten, Baulasten und Gutachtenauszügen ermöglicht.

Dennoch zeigt sich eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen technischen Möglichkeiten und praktischer Umsetzung. 70 Prozent der Immobilienverwaltungen berichten von überlasteten Mitarbeitern, während gleichzeitig die Digitalisierungsinvestitionen zurückgehen. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen, sondern die Innovationskraft der gesamten Branche.

Die größten Hindernisse liegen in strukturellen Defiziten begründet. 

  • Jedes fünfte Unternehmen (20 %) stellt eine generelle Widerstandshaltung gegen Veränderungen fest. Also: Was der Makler nicht kennt, nutzt er nicht?
  • 18 Prozent identifizieren organisatorische und strategische Hindernisse als Hauptprobleme. Also lieber noch Exposés und Etiketten selbst gestalten als neue KI-Tools nutzen?
  • Technologische und prozessuale Barrieren behindern zusätzlich 14 Prozent der Unternehmen bei der digitalen Transformation. Also schlechte Infrastruktursituation oder zu abgelegene Standorte?

Hintergründe: Die Anatomie des Wandels

Die Immobilienbranche durchlebt einen grundlegenden Strukturwandel, der durch externe Faktoren wie Regulierung und interne Herausforderungen wie Fachkräftemangel beschleunigt wird. Der AI Act der Europäischen Union schafft rechtliche Rahmenbedingungen für den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Systemen und bietet gleichzeitig die Chance, klare Standards zu etablieren.

Künstliche Intelligenz ist 2025 nicht mehr Zukunftsmusik, sondern gegenwärtige Realität der Immobilienwirtschaft. In Kombination mit Low-Code- und No-Code-Technologien eröffnen KI-gespeiste Konnektoren völlig neue Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung und Entscheidungsoptimierung. Big Data, Smart Contracts und das Internet der Dinge finden bereits bei mehr als der Hälfte der Unternehmen Anwendung.

Auch spannend:  Podcast: Authenticator-Dienste | #Onlinegeister Nr. 109

Die Transformation beschränkt sich nicht auf technologische Aspekte, sondern umfasst fundamentale Geschäftsprozesse. Digitale Zwillinge und Building Information Modeling werden von mehr als der Hälfte der Befragten als kurzfristig anwendbar betrachtet. Diese Technologien ermöglichen datengestützte Entscheidungsfindung und optimierte Ressourcennutzung entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklus.

Best Practices: Erfolgreiche Digitalisierungsstrategien

Unternehmen, die erfolgreich KI implementieren, folgen bewährten Strategien der schrittweisen Integration. Sie beginnen mit klar definierten Anwendungsfällen wie automatisierter Dokumentenverarbeitung oder prädiktiver Wartung und erweitern ihre KI-Nutzung systematisch auf komplexere Bereiche wie Marktanalyse und Kundenbetreuung.

Die erfolgreichsten Implementierungen zeichnen sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise aus, die technische, organisatorische und kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Führende Unternehmen investieren parallel in Technologie und Mitarbeiterqualifikation, schaffen Datenstandards und etablieren Change-Management-Prozesse für nachhaltige Transformation.

Besonders wirksam erweist sich die Kombination verschiedener Technologien zu integrierten Lösungsansätzen. Cloud-Plattformen fungieren als technologische Basis, auf der KI-Anwendungen, IoT-Systeme und Datenanalyse-Tools synergetisch zusammenwirken. Diese Orchestrierung ermöglicht Effizienzsteigerungen, die einzelne Technologien allein nicht erreichen könnten.

Fazit: Handeln statt Warten

Die deutsche Immobilienwirtschaft befindet sich an einem kritischen Wendepunkt ihrer Entwicklung. Die gleichzeitige Verfügbarkeit ausgereifter KI-Technologien und akuter Branchenherausforderungen schafft ein historisches Zeitfenster für nachhaltige Transformation. Unternehmen, die jetzt mutig in KI und digitale Technologien investieren, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsvorteile.

Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Während 90 Prozent der Branche KI als Schlüsseltechnologie erkennen, scheitert die Umsetzung oft an vermeidbaren Hindernissen wie unzureichender Datenqualität oder fehlender Systemintegration. Diese Herausforderungen sind jedoch überwindbar, wenn sie systematisch und mit professioneller Unterstützung angegangen werden.

Der Erfolg digitaler Transformation in der Immobilienwirtschaft hängt maßgeblich von der Bereitschaft ab, etablierte Prozesse zu hinterfragen und neue Technologien strategisch zu implementieren. Nur durch mutiges Handeln können Unternehmen die Chancen der KI-Revolution nutzen und sich für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Quellen:

  • Verbandsbuero.de: „Immobilienwirtschaft Digitalisierung: KI-Trends, Fortschritte und Herausforderungen 2025“ – https://www.verbandsbuero.de/immobilienwirtschaft-digitalisierung-ki-trends-fortschritte-und-herausforderungen-2025/
  • Haufe.de: „Digital Guide Real Estate: KI in der Immobilienwirtschaft“ – https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/digital-guide-real-estate-ki-in-der-immobilienwirtschaft_84342_654494.html
  • Staatsanzeiger BW: „Immobilienbranche kommt bei der Digitalisierung nur langsam voran“ – https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/wirtschaft/immobilienbranche-kommt-bei-der-digitalisierung-nicht-voran/
  • Sprengnetter: „KI in der Immobilienbewertung: Stand heute und Perspektiven für morgen“ – https://www.sprengnetter.de/2025/04/21/ki-in-der-immobilienbewertung-stand-heute-und-perspektiven-fuer-morgen/
  • ITWelt.at: „Digitalisierung der Immobilienbranche schreitet voran“ – https://itwelt.at/news/digitalisierung-der-immobilienbranche-schreitet-voran/

 

Und was nun? Unsere Angebote:

Das Universum ist da, Galaxien, unsere Erde und das Leben auf ihr. Der Mensch hat sich seine Zivilisation gebaut und wir arbeiten mit Computern und deren Vernetzung. Digitale Transformation, Homeoffice oder KI sind Trends, die immer weiter gehen. Dieser Beitrag ist so aktuell wie möglich. Noch besser können unsere Experten und Profis helfen und unterstützen. Kontaktieren Sie gern uns oder beauftragen Sie uns direkt hier:

📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!

Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:

✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!

Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.

Mitglied werden  

Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Übersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung