Closed Source ist das Gegenteil von Open Source und bezeichnet Software mit einem nicht frei verfügbaren Quellcode. Sie wird auch als proprietäre Software bezeichnet. Die meisten kommerziellen Organisationen wie Unternehmen und Konzerne nutzen dieses Modell.
Eigenschaft von Closed Source
Bekannt für Closed Source ist beispielsweise der IT-Konzern Apple, welcher ein komplett geschlossenes System hat. Kein Nutzer und nur sehr wenige Mitarbeiter dürfen auf den Quelltext von Apple-Produkten zugreifen oder diesen ändern. Rechtlich gesichert wird Closed Source durch Softwarepatente, Urheberrecht oder Lizenzbedingungen (EULAs).
Vorteile und Nachteile von Closed Source
Der große Vorteil von Closed Source ist, dass ein einheitliches Unternehmen sich um die Software kümmert und diese aktuell hält.
Der große Nachteil ist, dass man sich als Kunde eben diesem Unternehmen ausliefert und den Versprechungen glauben schenken muss – es gibt keine Kontrollmöglichkeit für den Kunden.
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.