Podcast: Play in new window | Download | Embed
Mit dicken Hausmeistereien, einer Ruthe-Ankündigung und dann noch Platz, um über Messenger zu reden starten wir in die dritte Folge des Podcasts. In dieser Folge geben wir einen Überblick zum Thema Instant Messenger, die wichtigsten Zahlen und unsere Meinung zu konkreten Diensten. Ein Überblick.
Leider kam die Musik in der Radioversion etwas kurz, aber dafür war das Thema auch einfach zu groß. Zur Erinnerung: Bis 30. September könnt ihr noch am Gewinnspiel teilnehmen. Und: Wir sind jetzt bei Patreon! Hier könnt ihr uns unterstützen und tolle Geschenke abstauben.
Was wollen wir aber mit Geld? Zurzeit finanzieren wir den Podcast komplett selbst, was wir gern ändern würden. Außerdem möchten wir uns bei unseren vielen Unterstützern bedanken, die uns dabei halfen den Podcast zum Laufen zu bringen.
Inhalte der Sendung
- Ab 00:00:00 – Intro, Begrüßung
- Ab 00:01:00 – Hausmeistereien: Erinnerung Gewinnspiel, Wir sind bei iTunes, Was sind Quickies?, Ankündigung Interview mit Ralph Ruthe
- Ab 00:04:40 – Thema der Sendung: Wie funktionieren Messenger?
- Ab 00:08:30 – Thema der Sendung: Welche Messenger sind am beliebtesten?
- Ab 00:32:30 – Thema der Sendung: Was halten wir von Messengern?
- Ab 00:39:20 – Feedback und Verabschiedung, Outro
Verzeichnis
Thema der Sendung
Eine detaillierte Beschreibung des Thema findet sich bei Social Media Statistiken:
Thema der Sendung
Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren.
Unsere Meinung zum Thema
Messenger sind gerade für Deutsche eine tolle Erfindung: Brief, E-Mail, SMS, Foto- und Videoversand in einem. Außer für die Datenverbindung entstehen den Nutzern bei den meisten Messengerdiensten keine extra Kosten.
Messenger werden von den meisten Nutzern sofort verstanden – keine unnötig langen Erklärungsorgien wie bei Twitter. Außerdem schaffen es Messenger speziell in Deutschland Generationsgrenzen zu überwinden.
Große Nachteile sind die Plattformexklusivität – also dass Messenger nicht übergreifend funktionieren. Bin ich bei WhatsApp angemeldet, kann ich keine Nachrichten an einen Threema- oder Snapchat-Nutzer schicken. Hier haben bspw. die alten E-Mails noch die Nase vorn. Außerdem geben die Messengerbetreiber ziemlich restriktive Regeln vor, mit wie vielen Leuten ich chatten kann, wie das User-Interface gestaltet ist usw.
Moderatoren & Gäste
An dieser Episode haben in abnehmender Schuhgröße mitgewirkt:
Quellen & Links
- Statista-Dossier: Instant Messenger (Kostenpflichtig)
- Kik receives 50 Million investment from Tencent
- Internet users per 100 people – Worldbank
Gespielte Musik in der Radioversion
Download
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.
Pingback: Beitragshinweis: Ost-West-Gefälle und die Grenzen von WhatsApp (#Onlinegeister-Podcast) - Agentur Schrift-Architekt.de
Pingback: Beitragshinweis: Ost-West-Gefälle und die Grenzen von WhatsApp (#Onlinegeister-Podcast) | von Christian Allner
Pingback: Die Grenzen von WhatsApp — #Onlinegeister Nr. 26 (Social-Media-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Social Media in Deutschland 2018 — #Onlinegeister Nr. 20 (Social-Media-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Datenschutz-Tipps — #Onlinegeister Nr. 19 (Netzkultur-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Sex — #Onlinegeister Nr. 16 (Netzkultur-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Online Business, Teil 2: Big in Japan — #Onlinegeister Nr. 14 (Netzkultur-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Online Business, Teil 1 — #Onlinegeister Nr. 13 (Netzkultur-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Podcasthinweis: Snapchat — #Onlinegeister-Podcast Folge 5 (Messenger-Podcast) - Schrift-Architekt.de
Pingback: Snapchat — #Onlinegeister Nr. 5 (Messenger-Podcast) — #Onlinegeister-Podcast
Pingback: Podcasthinweis: Messenger — #Onlinegeister, Folge 4 (Social-Media-Podcast) - Schrift-Architekt.de