Podcast: Play in new window | Download | Embed
Es gibt zwei Gründe, warum die Podcastfolge drei Wochen verspätet erscheint: Einerseits hatte Tristan einen Trauerfall in der Familie, andererseits lag ich, Christian, mit einer fiesen Magen-Darm-Grippe flach. Bis alle aufgelaufenen Arbeiten erledigt waren, hat es leider gedauert. Darunter musste der Podcast bedauerlichweise etwas leiden. Dafür möchten wir uns hier auch entschuldigen und geloben Besserung.
Dafür präsentieren wir euch aber brandaktuell zur #btw17 ein Interview mit der Bundestags-Abgeordneten und IuK-Mitglied Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen). Als Mitglied der Ältestenrats-Kommisson für Informations- und Kommunikationstechniken und -medien steht sie im Zentrum der Netzpolitik und hat alle Fragen beantwortet zum Thema.
Verzeichnis
Inhalte der Sendung
- Ab 00:00:00 – Intro, Begrüßung
- Ab 00:00:55 – Hausmeistereien
- Ab 00:01:42 – Thema der Sendung
- Ab 00:35:55 – Feedback, Verabschiedung, Outro
Thema der Sendung
Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren.
Unsere Meinung zum Thema
Gerade in der aktuellen Zeit ist fast alles Politische ein schwieriges Thema geworden. Ob nun Politikergehälter, übertriebener Nationalismus oder Populismus, Untreue oder schlicht polarisierende Themen: Nicht nur der aktuelle Bundestagswahlkampf (Hashtag: #BTW17) läuft sehr meinungsgebildet ab. Auch im Internet gibt es rege Diskussion, die aber nur allzu häufig in etwas anderes abgleitet. So haben wir auch in der aktuellen Sendung zum Teil politische Grundsatzthemen aufgegriffen und besprochen. Gerade Steffi Lemke war hier aber auch eine sehr unterhaltsame Gesprächspartnerin und hat in vielen Bereichen angenehm direkt geantwortet. Gerade die Tatsache, dass sie von 1986 bis 1988 Briefträgerin war, lässt sie geerdeter erscheinen.
So hat sie am Anfang selbst zugegeben kein Internet-Experte zu sein, worum es aber auch zum Teil bei politischen Kommissionen gehen sollte, die sich dem Thema widmen: Das Internet und die Netzkultur sind Teil unserer normalen Gesellschaft geworden. Speziell die Netzpolitik setzt sich damit auseinander. Und auch hier gilt wieder: Internet und Politik mögen zwar getrennt erscheinende Sphären sein, sind aber doch miteinander stärker verbunden als wir glauben. Allerdings zeigen auch Leute wie Peter Welchering in einer Diskussion mit mir auf, dass speziell der Politiker-Kosmos alles andere als lernfreudig ist, was das Netz angeht. Es müssen wohl zunächst erstmal Aufklärungsarbeiten geleistet werden.
Moderatoren & Gäste
An dieser Episode haben in abnehmender Schuhgröße mitgewirkt:
Quellen & Links
- Diesmal keine
Gespielte Musik in der Radioversion
- Unsterblich – Ein Hoch auf die Regierenden
- Rise – Eddie Vedder
- Café Jazz – Viel mehr
Erwähnte Folgen
Hören & Download
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.