Nextcloud: Exklusives Interview mit CEO Frank Karlitschek| Infografik + Podcast

___STEADY_PAYWALL___

Die Dominanz amerikanischer Cloud-Speicherdienste wie Google Drive und Dropbox weckt bei vielen Unternehmen und Institutionen Unbehagen. Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und mangelnder Kontrolle über sensible Daten treiben die Suche nach Alternativen an. In diesem Zusammenhang rückt Nextcloud, eine Open-Source-Lösung für private Clouds, zunehmend ins Zentrum des Interesses.

In der jüngsten Folge des Podcasts „Onlinegeister“ stand Nextcloud im Mittelpunkt. Ein exklusives Interview mit dem CEO des Unternehmens bot spannende Einblicke in die Strategie und die technischen Besonderheiten der Open-Source-Cloud.

Infografik: Nextcloud vs. US-Cloud-Giganten

Nextcloud positioniert sich als datenschutzfreundliche und DSGVO-konforme Alternative zu US-amerikanischen Cloud-Dienstleistern. Im Gegensatz zu proprietären Lösungen, bei denen die Daten auf fremden Servern landen, ermöglicht Nextcloud den Betrieb der Cloud-Infrastruktur auf eigenen Systemen. Unternehmen und Institutionen behalten so die volle Kontrolle über ihre Daten und können die Sicherheitsstandards selbst definieren.

  • Fallbeispiele: Nextcloud erobert Bildung und Verwaltung
    Die Anwendungsgebiete von Nextcloud sind vielfältig. Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen aller Größenordnungen setzen auf die Open-Source-Cloud. Ein prominentes Beispiel ist die Deutsche Telekom, die mit ihrer Nextcloud-Instanz (in der Werbung: Magenta Cloud) über 2,2 Millionen Nutzer und beachtliche 7,2 Petabyte an Daten verwaltet.
  • Datenschutz made in Germany: Nextcloud und die DSGVO
    Die strikte Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein wesentlicher Trumpf von Nextcloud. Im Gegensatz zu US-Cloud-Diensten, die oftmals den Zugriff amerikanischer Behörden auf Daten ermöglichen, unterliegt Nextcloud den strengeren deutschen Datenschutzgesetzen. Dies macht die Open-Source-Cloud besonders für Unternehmen und Institutionen mit sensiblen Datenbeständen attraktiv.
  • Offenheit für Innovationen: Nextcloud und die App-Vielfalt
    Nextcloud punktet nicht nur mit Datenschutz, sondern auch mit seiner Flexibilität. Die Open-Source-Architektur ermöglicht die Entwicklung und Integration zahlreicher Apps, die den Funktionsumfang der Cloud individuell erweitern. Vom klassischen Dateimanagement bis hin zu Kollaborationstools und CRM-Systemen lässt sich Nextcloud an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer anpassen.

Infografik Social Media Statistik zum Thema cloud dienste google drive apple icloud dropbox mega nextcloud.

Vom Idealismus zum wirtschaftlichen Erfolg: Die Geschichte hinter Nextcloud

Im Interview mit dem CEO von Nextcloud erfährt man Interessantes über die Motivation hinter der Entwicklung der Software. Angestoßen durch die NSA-Enthüllungen und den Wunsch nach einer datensicheren Alternative zu US-Diensten, entstand Nextcloud aus einem idealistischen Projekt. Inzwischen hat sich die Open-Source-Cloud zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen mit einer stetig wachsenden Nutzergemeinde entwickelt.

Nextcloud: Mehr als nur eine Cloud, eine Philosophie

Nextcloud versteht sich nicht nur als Softwarelösung, sondern auch als eine Philosophie. Die Idee der Datenhoheit und der Kontrolle über die eigenen Informationen steht im Mittelpunkt des Konzepts. Mit der DSGVO-Konformität und der Open-Source-Architektur bietet Nextcloud eine attraktive Alternative zu den etablierten Cloud-Dienstleistern.

Checkliste für den Einsatz von Nextcloud

  • Verfügt euer Unternehmen über die technischen Ressourcen, um eine Nextcloud-Instanz zu betreiben?
  • Benötigt ihr spezifische Funktionen, die durch Nextcloud-Apps abgedeckt werden können?
  • Sind die Datenschutzvorteile von Nextcloud für euer Unternehmen relevant?

Wir empfehlen: DER SEMINAR CAMPUS – Next Generation Nextcloud

Unternehmen und Institutionen, die auf der Suche nach einer datenschutzfreundlichen und DSGVO-konformen Cloud-Lösung sind, sollten Nextcloud auf jeden Fall in Betracht ziehen. Die Open-Source-Architektur, die Flexibilität durch Apps und die strikte Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze machen Nextcloud zu einer ernstzunehmenden Alternative zu US-Cloud-Giganten.

 

CAMPUS: Ihre Plattform für’s Homeoffice – die echte Homeoffice-Cloud! – Software & Services für besseres Homeoffice und die digitale Arbeitswelt | DER SEMINAR

Ihre Homeoffice-CLOUDaus Deutschland! CAMPUS ist Ihr Online Collaboration Tool für Homeoffice und mobiles Arbeiten. Sie haben volle Kontrolle. Ihre Mitarbeiter haben Sicherheit. Und alle profitieren von IT made in Germany. Tools von DER SEMINAR basieren auf Open-Source-Technologie und werden mit 100 % Wasserkraft betrieben.* Demo testen Bei CAMPUS einloggen https://der-seminar.de/DER/wp-content/uploads/DER-SEMINAR-CAMPUS-Homeoffice-Cloud-Werbevideo-mit-Musik.mp4 * DER SEMINAR achtet auf…

 

Die Onlinegeister-Community abonnieren

Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!

Zum Podcast: Hören & Download

Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music PodcastsOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+

Archiv: Cloud-Monitor 2020: 76 % der Unternehmen nutzen Cloud

  • Cloud-Monitor 2020 veröffentlicht
  • konstantes Wachstum des Cloud-Bedarfs
  • Für drei von vier Unternehmen sind Datenschutz und IT-Sicherheit Top-Kriterien bei Anbieterwahl 

Cloud-Computing bleibt auf Wachstumskurs: Drei von vier Unternehmen (76 Prozent) nutzten im Jahr 2019 Rechenleistungen aus der Cloud – im Vorjahr waren es 73 Prozent und im Jahr 2017 erst 66 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 555 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland.

Weitere 19 Prozent planen oder diskutieren den Cloud-Einsatz. Nur 6 Prozent wollen auch künftig auf die Cloud verzichten.

Was ist die Cloud?

Cloud-Computing bezeichnet aus Sicht der Anwender die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze. Das Datennetz kann ein unternehmens- bzw. organisationsbezogenes:

  • internes Intranet (Private-Cloud-Computing) oder
  • das öffentliche Internet (Public-Cloud-Computing) sein.

So nutzten im vergangenen Jahr fast drei von fünf der Unternehmen (58 Prozent) Private-Cloud-Anwendungen, zwei von fünf (38 Prozent) setzten auf Public-Cloud-Lösungen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) betrieb bereits Multi-Cloud-Computing.

Cloud wird zum Motor der Digitalisierung

Für die meisten Unternehmen bedeutet Cloud-Computing mehr als nur skalierbare Rechenleistungen abrufen zu können. Mehr als drei Viertel der Cloud-Nutzer (77 Prozent) sehen im Cloud-Einsatz einen großen Beitrag zur Digitalisierung des Unternehmens insgesamt. Für die Digitalisierung interner Prozesse sagen dies 69 Prozent und zwei von fünf (38 Prozent) geben an, dass Cloud-Computing einen großen Beitrag für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle leistet.

96 % ist Datenschutz wichtig

Wer Cloud-Anwendungen nutzt oder damit plant, macht verschiedene Kriterien bei der Auswahl eines Cloud-Dienstleisters zur Voraussetzung.

Die Konformität mit der Daten-schutz-Grundverordnung ist dabei am wichtigsten, fast alle Unternehmen (96 Prozent) geben dies an. Für 88 Prozent ist eine transparente Sicherheitsarchitektur eine Grundvo-raussetzung, mehr als drei Viertel (77 Prozent) bestehen auf die Möglichkeit, Cloud-Daten verschlüsseln zu können. Auch der Datenspeicherort ist für viele Cloud-Nutzer und -Planer ein wichtiges Thema. Für zwei Drittel (65 Prozent) darf das Rechenzentrum des Anbieters ausschließlich im Rechtsgebiet der EU stehen. Ähnliche viele (63 Prozent) wollen, dass der Hauptsitz des Cloud-Anbieters eben dort ist (63 Prozent).

Mobiler Zugriff auf IT ist größter Vorteil

Die allermeisten Unternehmen mit einer Public-Cloud im Einsatz machen positive Erfahrungen. Fast acht von zehn (78 Prozent) unterstreichen, dass der mobile Zugriff auf IT-Ressourcen erleichtert wird. Ähnlich viele (77 Prozent) berichten von einer schnelleren Ska-lierbarkeit ihrer IT-Leistungen. Jeder zweite Public-Cloud-Anwender (50 Prozent) beobachtet eine Zunahme der Datensicherheit und ein Viertel (24 Prozent) konnte seine IT-Kosten ins-gesamt über die Public-Cloud senken. Für drei von zehn Anwendern (30 Prozent) hat der IT-Administrationsaufwand durch die Public-Cloud aber auch zugenommen.

Über die Public-Cloud greifen viele Unternehmen auch gezielt auf neue digitale Technologien zu. Fast ein Viertel dieser Anwender (23 Prozent) setzt auf Lösungen für das Internet der Dinge oder Industrie 4.0 aus der Public-Cloud. Weitere 30 Prozent planen einen solchen Einsatz. Data-Lake-Anwendungen sind bei jedem siebten Public-Cloud-Nutzer (17 Prozent) in Betrieb, 8 Prozent geben dies für den Bereich Spracherkennung an. Eher wenige Unterneh-men greifen auf Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus der Public-Cloud zurück, auf 7 Prozent trifft dies zu und weitere 20 Prozent planen den Einsatz von KI aus der Cloud. Erst 2 Prozent nutzen Blockchain-Lösungen aus der Public-Cloud.

Sicherheitsbedenken als Hemmschuh

Warum zögern Unternehmen, die Public-Cloud zu nutzen? Unternehmen ohne Public-Cloud-Lösungen haben vor allem Sicherheitsbedenken. Sieben von zehn Nichtnutzern (70 Prozent) fürchten einen unberechtigten Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Für 60 Prozent ist die Rechtslage unklar, ähnlich viele (59 Prozent) zweifeln an der Integration einer Public-Cloud in bestehende Lösungen. Und zwei von fünf Nichtnutzern (43 Prozent) fehlen die Ressourcen im Personal.

Dabei ist die Public-Cloud laut der Befragten weniger anfällig für Sicherheitsvorfälle als die eigene IT im Unternehmen und wird auch zunehmend sicherer. Gut ein Fünftel (22 Prozent) der Public-Cloud-Nutzer gibt an, dass es in den letzten zwölf Monaten zu Sicherheitsvorfällen in den von ihnen genutzten Cloud-Lösungen gekommen ist. Für weitere 36 Prozent bestand ein solcher Verdacht. Zum Vergleich: Von Sicherheitsvorfällen in der unternehmensinternen IT berichteten drei von zehn Unternehmen (28 Prozent), zwei von fünf (40 Prozent) hatten einen entsprechenden Verdacht. Die große Mehrheit verfügt über Sicherheitskonzepte für die Cloud, gleich ob Public oder Private: Gut drei Viertel der Cloud-Anwender (77 Prozent) geben dies an.

Die Onlinegeister-Community abonnieren

Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!

Zum Podcast: Hören & Download

Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music PodcastsOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+

📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!

Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:

✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!

Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.

Mitglied werden  

Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.

Back to Top