„Your Brain On ChatGPT“: Wie beeinflusst KI unser Denken – das hat eine MIT-Studie herausgefunden

Künstliche Intelligenz, insbesondere große Sprachmodelle wie ChatGPT, verändert unser Verhalten mit Informationen. Jetzt hat eine MIT-Studie untersucht, ob die Nutzung dieser Tools unsere Denkleistung reduziert. Die Forschung weist darauf hin, dass die Bequemlichkeit der KI zu einer verminderten mentalen Beanspruchung und damit zu einer Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit führen kann.

Kompakt in 2 Minuten fassen wir alle Neuigkeiten und Fokusthemen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren!

Kognitive Verlagerung und die „kognitive Schuld“

Die Studie, die 54 Probanden in drei Gruppen (ChatGPT, Google, ohne Hilfsmittel) beim Schreiben von Essays begleitete, maß die Gehirnströme mittels EEG. Es wurde festgestellt, dass ChatGPT-Nutzer die niedrigste neuronale Aktivität in den Hirnregionen für Sprache, Kreativität und Gedächtnis aufwiesen. Die Vernetzung in Schlüsselbereichen für kritisches Denken war um über 50 Prozent reduziert. Alarmierend ist, dass diese verminderte Hirnaktivität auch nach einem Methodenwechsel anhielt, was auf eine nachhaltige Modifikation der Denkgewohnheiten hindeutet. Die Forscher prägten den Begriff der „kognitiven Schuld“ – ein Zustand, in dem das Gehirn durch mangelnde Beanspruchung sukzessive seine Leistungsfähigkeit reduziert. Texte der ChatGPT-Gruppe wurden als formelhaft und ohne Inspiration beschrieben, und die Nutzer konnten sich kaum an die Inhalte ihrer eigenen Essays erinnern. Dies hat weitreichende Implikationen für die Innovationskraft und intellektuelle Resilienz in Gesellschaft und Wirtschaft. Die Studie ruft dazu auf, KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als kognitiven Ersatz zu nutzen, um eine Symbiose zu schaffen, in der menschliche Intuition und Kreativität durch maschinelle Effizienz ergänzt werden.

Strategien zur Bewahrung der Denkleistung im Zeitalter der KI

Um der kognitiven Erosion entgegenzuwirken, sind bewusste Strategien unerlässlich. Eine aktive Problemlösungskultur sollte etabliert werden, bei der komplexe Probleme zunächst eigenständig analysiert werden, bevor KI-Tools zur Verfeinerung eingesetzt werden. Bildungssysteme müssen die Medienkompetenz im Umgang mit generativer KI fördern, sodass Nutzer lernen, KI als ein mächtiges, aber fehleranfälliges Instrument zu verstehen und dessen Output kritisch zu hinterfragen.
Auch spannend:  Geht dem Silicon Valley das Geld aus? | Briefing #106
Für Unternehmen ist eine „kognitive Hygiene“ am Arbeitsplatz von Bedeutung, indem bewusste Phasen der „KI-Abstinenz“ integriert und kreative Aufgaben explizit dem menschlichen Geist vorbehalten werden. Investitionen in Hybrid-Intelligenz-Systeme, die als interaktive Sparringspartner agieren und zur Reflexion anregen, können ebenfalls die menschliche Denkleistung stimulieren. Die politische Führung ist gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Vorteile der KI nutzen, aber die Gesellschaft vor negativen Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung schützen. Die MIT-Studie fordert einen verantwortungsvollen und strategischen Umgang mit KI, um die menschlichen kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern.

Mehr Infos im Podcast: Hören & Download

HIER WEITER Wir haben uns in Folge Digitale Demenz: Wie schlecht ist unsere Erinnerung? (#Onlinegeister-Podcast)
Digitale Demenz: Wie schlecht ist unsere Erinnerung? (#Onlinegeister-Podcast)
Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music PodcastsOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+

Und was nun? Unsere Angebote:

Das Universum ist da, Galaxien, unsere Erde und das Leben auf ihr. Der Mensch hat sich seine Gesellschaften gebaut und wir arbeiten mit Computern und deren Vernetzung. Digitale Transformation, Homeoffice oder KI sind Trends, die immer weiter gehen. Dieser Beitrag ist so aktuell wie möglich. Noch besser können unsere Experten und Profis helfen und unterstützen: DER SEMINAR bietet sichere Cloud-Dienste und Business-Consulting. Christian Allner bietet als Datenschutzbeauftragter und KI-Kompetenz-Beauftragter seine seine Kompetenzen und Datensicherheit durch, coacht Unternehmen und: kann als externer Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Kontaktieren Sie gern uns oder beauftragen Sie uns direkt hier. Wir helfen Ihnen weiter:
Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Übersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung