Das Pew Research Center hat im Rahmen des „Global Attitude Projects“ in 21 Ländern Fragen zur Nutzung von sozialen Netzwerken gestellt. Vor wenigen Tagen wurde die Studie veröffentlicht. Ein Blick auf die Ergebnisse.
Ist Deutschland also ein Land der Social-Media-Verweigerer? Schaut man sich die befragten arabischen Länder (Türkei, Libanon, Tunesien und Ägypten) an, sieht man, dass dort zwar weniger Menschen online sind (im Schnitt 42,5%) , dafür aber auch nur sehr wenige (im Schnitt 9,25%) zu den „Verweigerern“ gehören.
Ähnlich sieht es beim Thema Religion aus: während in den arabischen Ländern im Schnitt 49% in sozialen Netzwerken über Religion schreiben, sind es im Schnitt aller befragten Länder nur 24,4%.
Altersstruktur der Social-Media-Nutzer
Themen in sozialen Netzwerken
Welche Themen werden in den sozialen Netzwerken am häufigsten geteilt? Die Studie legt nahe, dass es am häufigsten um Themen rund um Musik und Film geht (Median 67%). Das Thema Sport liegt mit einem Schnitt von 43% überraschend weit dahinter – noch schlechter schneiden (erwartungsgemäß) die Themen Politik (34%) und Religion (14%) quer durch alle befragten Länder ab. Deutschland liegt bei all diesen Themen übrigens jeweils weit unter dem Median, was daran liegen könnte, dass bei dieser Frage Mehrfachnennungen erlaubt waren. Beim Thema Religion liegt Deutschland sogar genau um die Hälfte unter dem Mittelwert.
Handynutzung und Smartphone-Nutzung
Als letztem Thema widmet sich die Studie der Handynutzung im Allgemeinen und geht dann noch spezieller auf die Nutzung von Smartphones ein. In 18 der 21 befragten Länder haben mindestens drei Viertel der Menschen ein Handy (Ausnahmen: Pakistan, Indien und Mexiko).
Schaut man nur auf die Zahlen der Smartphone-Besitzer (in der Studie definiert als „Menschen, die regelmäßig ein Handy nutzen, um damit ins Internet zu gehen“) sind vor allem soziale Netzwerke beliebt: in 12 der Länder nutzen mindestens 6 von 10 der Befragten soziale Netzwerke mit ihren Handys. Ganz vorne dabei sind Ägypten (79%), Mexiko (74%) und Griechenland (72%). In Deutschland sind die sozialen Netzwerke auf dem Smartphone mit nur 49% übrigens nicht so beliebt wie in anderen Ländern. Schaut man sich die Zahlen weiter oben an, ist das allerdings auch kein Wunder.
Die komplette Studie findet man beim Pew Research Center, dort gibt es die Studie auch als PDF zum Download.
📊 Unterstützt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats für euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. Dafür haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding 📊 ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstützt ihr das Projekt und bekommt für euren Beitrag:
✅ In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
✅ Werbefläche im Newsletter-Briefing
✅ Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen für dich!
✅ Monatlich Infografiken
✅ Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
✅ Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
✅ Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch über Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.
Pingback: Digitale NotizenIn eigener Sache: socialmediastatistik.de |
Pingback: Deutschland, Land der Social-Media-Verweigerer? | PR, Kommunikation und Social Media | Scoop.it
Noch ist Deutschland nicht verloren. Das zeigen mir diese Zahlen.
Im Ernst. Zunächst einmal vielen Dank für die Zusammenstellung dieser Fakten. Ich werde 59 Jahre alt und bin in den wichtigen sozialen Netzwerken dabei. Aktiv, wie ich hinzufügen möchte. Seit vielen Jahren blogge ich mit einiger Leidenschaft.
Vielleicht liegt die unterdurchschnittliche Nutzung der sozialen Netzwerke an der angeblich vorhandenen generellen Skepsis die „der Deutsche“ Technik entgegenbringt? Aber nicht nur bei uns ist viel darüber zu lesen, welcher Unfug in den Netzen zum Teil angestellt wird (Mobbing u.s.w.). Auf der anderen Seite könnte die unterdurchschnittlich Nutzung ja auch bedeuten, dass „der Deutsche“ andere Kommunikationstechniken vorzieht, weil er diese für persönlicher und effizienter hält.
Vielleicht ist es auch so, dass wir bei zugrundeliegenden Erhebungen ehrlicher sind als andere? Manchmal glaube ich das, wenn ich manche Statistik ungläubig bestaune. 🙂
Mich persönlich jucken solche Statistiken nicht, und ich finde es auch wieder ein bisschen typisch deutsch, dass wir dazu neigen, solchen Erkenntnissen – natürlich auch im Netz – zu viel Raum einzuräumen. Jede/r soll das schließlich doch so halten, wie sie/er es möchten. In diesem Sinne, ein frohes Fest.
Pingback: Deutschland, Land der Social-Media-Verweigerer? | B2B Social Media & Marketing | Scoop.it
Pingback: Wahlkampf 2.0 – Was können unsere Parteien aus dem US-Wahlkampf lernen « Philipp Hoicke
seit wann ist die Türkei ein arabisches Land? Sie hat in diesem Fall eine Sonderrolle und zählt nicht zu den arabischen Ländern, obwohl sie einen überwiegend muslimischen Bevölkerungsanteil hat.