Podcast: WordPress – das beste Behelfs-CMS der Welt

Kein anderes CMS-System hat gleichermaßen die Webentwicklung verändert wie WordPress. Ursprünglich als Open-Source-Software für Blogs vom US-Amerikaner Matt Mullenweg entwickelt, gibt es aktuell in der Branche kein Vorbeikommen an WordPress.

WordPress: Das beste Behelfs-CMS der Welt

CMS steht für Content Management System“ und ist – wie der Name selbst sagt – ein System zur Verwaltung von Inhalten.

Wir deklarieren WordPress hier als „Behelfs-CMS“, weil es sich hierbei um kein natives CMS-System handelt sondern um ein Blog-System. Das bedeutet es ist nicht als inhaltliches Verwaltungstool gedacht, dessen „Kernkompetenz“ das Katalogisieren, Kategorisieren und Strukturieren von Inhalten sind. Um ein weiteres Beispiel zu nennen – auch die Einbindung eines Onlineshops via Plug-ins macht WordPress nicht zu einem Shop-System.

Die W3-Stiftung (World Wide Web Foundation), die das Internet hinsichtlich Standards mit verwaltet, hat in einer Statistik festgestellt, dass 2/3 aller verwendeten CMS-Systeme WordPress sind. Weit abgeschlagen die klassischen CMS-Systeme wie Typo3, Drupal und Joomla – die beispielsweise hervorragend mit Ordnerstrukturen arbeiten können.

Wie funktioniert WordPress – unser Einsteiger-Guide zu Themes, Plugins & Co.

Um eine funktionstüchtige Website zu erstellen werden 4 Säulen benötigt:

  • PHP als Programmiersprache
  • MySQL als Datenbank um die Inhalte zu speichern
  • CSS und HTML für Layoutdefinition und optische Anpassungen

WordPress-Installation

Anleitung 5-Minuten-Installation, hier in Infografik-Form:

WordPress als Betriebssystem

Das leichtgewichtige Website-Betriebssystem benötigt als Rohinstallation in etwa nur 10 MB. Durch beispielsweise Themes, Plug-Ins, Dateien und Bilder wird das System jedoch immer weiter aufgebläht und kann auch hunderte MB umfassen.

WordPress gilt als beliebtestes CMS der Welt mit einem Markanteil von knapp über 30 Prozent aller von W3 erfassten Websites weltweit:

Infografik SocialMediaStatistik.de zum Thema wordpress

Themes, Child Themes und Plugins

Unterteilt wird das System in Frontend und Backend. Während im Frontend die „fertige“ Website dargestellt wird, werden im Backend sämtliche inhaltliche, funktionelle und optische Änderungen und Anpassungen vorgenommen.

Zudem gibt es noch einige weitere Bausteine die das System „komplett machen“.

Das Theme bestimmt das gesamte Layout der Seite – Darstellung, Farbgebung, Effekte.

Ein Theme kann individuell über das CSS geändert werden. Dies ist jedoch nicht ratsam, weil mit jedem Update des Themes diese Änderungen verloren gehen.

Zu diesem Zweck kann ein Child Theme erstellt werden. Der Vorteil ist, dass Modifizierungen erhalten bleiben und vor Allem auch Anfänger die Möglichkeit haben sich im CSS auszuprobieren ohne Schäden am eigentlichen Theme zu verursachen.

Hier wird erklärt, wie ein Child-Theme installiert wird!

Bei Plug-Ins handelt es sich um kleine, zusätzliche Programme die quasi wie Handy-Aps in die WordPress-Seite integriert werden können. Beispielsweise für das Einbinden von Shops, Social Media-Accounts, Wetterdaten, etc. Aktuell gibt es über 56.000 Plug-Ins – Tendenz steigend!

Was denken wir über WordPress 5.0 und Gutenberg?

Generell ist WordPress sehr einsteigerfreundlich und für das Bloggen ideal geeignet. Das System ist sehr intuitiv und unterstützt den User dadurch, dass es „mitdenkt“ indem beispielsweise Weiterleitungen erfolgen können, auch wenn Links nicht vollständig erfasst werden oder RSS-Feeds für jede Kategorie automatisch erstellt werden.

In der neuen Version 5.0 (aktuell 4.9.8) kommt Gutenberg. Hierbei handelt es sich um einen neuen Editor, der mit Kacheln arbeitet. Mit Gutenberg wird es möglich sein, Dinge frei auf der Seite zu platzieren – wie es derzeit mit VisualBuildern möglich ist. Beispielsweise: die Seite soll geteilt werden – im linken Bereich soll Text und im rechten Bereich das Bild eingebettet sein, ich möchte 2 Spalten etc.

Beim gegenwärtigen Editor handelt es sich um einen Text-Editor – die Umstellung wird daher etwas gewöhnungsbedürftig sein. Man hat jedoch auch unter 5.0 die Möglichkeit, jederzeit wieder mit dem klassischen Editor zu arbeiten.

Aufdringliche Werbung: Das nervt Deutsche beim Surfen im Internet

Trotz der vielfältigen Vorteile von Social Media ergeben sich auch Risiken: Neben großen Debatten, wie wir sie aktuell erleben in Politik und Gesellschaft erleben, ist ein alltäglicheres Problem: Social Media und das Internet an sich beinhalten inzwischen viel Werbung. Werbung ist nicht immer gewollt In einer Umfrage von YouGov, die …

In eigener Sache: Fintech, Lennart und Cheesy Origins (Podcast)

Onlinegeister hören und abonnieren über ... iTunes!Onlinegeister hören und abonnieren!Onlinegeister hören und unterstützen!


Da ich vor einiger Zeit geplant hatte, meine Kanäle alle stärker miteinander zu verknüpfen, möchte ich hier den ersten Schritt machen. Auch aus einem freudigen Anlass: Unser Team von Autoren bei Social Media Statistiken hat Zulauf bekommen und wir dürfen nun herzlich Lennart Crossley bei den Somestätern begrüßen! Wer Lennart ist, was das mit Fintech und schmalzigen Herkunftsgeschichten zu tun hat, erfahrt ihr in di
esem Quickie.

Gleichzeitig wollen wir hier darauf hinweisen, dass ihr uns und Social Media Statistiken auch aktiv unterstützen könnt, indem ihr euch einbringt. Wir heißen neue Autoren willkommen und fordern euch auf: Werdet zum Somestäter!

Mehr erfahren„In eigener Sache: Fintech, Lennart und Cheesy Origins (Podcast)“

Candy Crush, FarmVille & Co.: Social Gaming immer größerer Wirtschaftsfaktor

Lange waren Brettspiele etwas, was man mit Freunden und Familie spielte, und Computer- oder Handyspiele ein Zeitvertreib für einsame Stunden. Doch diese Zeiten sind vorbei, denn auch digitale Games werden immer sozialer. Kein Wunder, denn mittlerweile spielen 42 Prozent der Deutschen und damit fast die Hälfte der Bevölkerung Social Games. …

Mehr als die Hälfte ist unsicher beim Recht: Woran scheitert die DSGVO in Deutschland? (+ Podcast)

Dass deutsche Unternehmen nur unzureichend auf die DSGVO vorbereitet waren, ist kein Geheimnis. Doch wie sehen die Zahlen aus? Bonus: Wir haben zwei Podcastfolgen speziell zur DSGVO vorbereitet

Die wenigsten Unternehmen in Deutschland sind  auf die DSGVO vorbereitet

Die folgende Grafik zeigt, in welchem Umfang sich deutsche Unternehmen mit der DSGVO und den damit zusammenhängenden Änderungen beschäftigen.  Die Ergebnisse stammen aus fünf verschiedenen Branchen, befragt wurden die jeweiligen Marketing-Verantwortlichen.

DSGVO: Sind deutsche Unternehmen bereit? Konformität mit den gesetzlichen bestimmungen bei deutschen Unternehmen.

In der Touristik Branche arbeiten 80 Prozent noch an der Umsetzung und 20 Prozent haben noch nicht einmal begonnen.  Dagegen  liegt die Weiterbildung  Branche im Vergleich ganz vorn, 17 Prozent  sind konform, 58 Prozent in Bearbeitung und lediglich 25 Prozent haben sich mit dem Thema noch nicht auseinander gesetzt.

Die B2B-Unternehmen ziehen fast gleich mit 10 Prozent abgeschlossen, 51 Prozent in Bearbeitung und 39 Prozent noch nicht begonnen. Die Finanz & Versicherung Branche folgt mit 6 Prozent abgeschlossene DSGVO, 63 Prozent in Bearbeitung und 31 Prozent müssen sich noch arrangieren. Die Agenturen  liegen mit 9 Prozent abgeschlossen, 65 Prozent in Bearbeitung und 9 Prozent noch nicht begonnen im Mittelfeld.

Woran scheitert nun die DSGVO in Deutschland?

505 Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern sehen als größte Herausforderung den schwer abzuschätzenden Umsetzungsaufwand (66 Prozent) der Verordnung sowie die entstehende Rechtsunsicherheit (56 Prozent). Gefolgt davon sorgen die Unternehmen der zu kurze Umsetzungszeitraum und die mangelnde Umsetzungshilfe in der Praxis. Mit 32 Prozent steht die schwierige technische Umsetzung auf Platz fünf der Herausforderungen.

Fakt ist seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten und viele Unternehmen sind nicht DSGVO-Ready. Das können wir ändern!

Podcast: DSGVO in 2x 30 Minuten

In den Mai- und Juni-Ausgaben der Onlinegeister haben wir uns mit dem Thema Datenschutz-Grundverordnung intensiv auseinandergesetzt. Dazu als Gast Lutz Hasse, der Landesdatenschutzbeauftragte des Freistaats Thüringen.

DSGVO, Teil 1: Countdown und Interview mit Thüringer Landesdatenschutzbeauftragten | Nr. 24 – #Onlinegeister

Radio über Netzkultur, Social Media und PR. Im Radio und als Podcast mit Tristan Berlet und Christian Allner.

DSGVO, Teil 2: Hörerfragen | Nr. 25 – #Onlinegeister

Radio über Netzkultur, Social Media und PR. Im Radio und als Podcast mit Tristan Berlet und Christian Allner.

8 Social-Media-Marketing-Tipps für Unternehmen | Infografik

In einer neuen Rubrik wollen wir auch immer wieder alltagstaugliche Tipps geben. Damit wir eben nicht nur über Statistiken sondern auch Praktisches reden. Wozu Social-Media-Marketing? Wer etwas verkaufen will, muss heutzutage die sozialen Medien für sich entdecken. Denn in der Welt der Public Relations und des Marketing geht nichts mehr …

Google Play Store hat fast 4 Millionen Apps

Googles Android-Betriebssystem ist immer wieder genannt, wenn es um Smartphoens geht. Auch der dazugehörige Appstore, der Google Play Store, ist extrem verbreitet und nun mit fast drei Millionen Apps auch der größte Appstore weltweit. Google Play Store mit 3,7 Millionen Apps an der Spitze Seit der Veröffentlichung vom Google Play …

Podcast: Über 5 Prozent glauben: Mehr Versicherungen sind besser – Versicherung als E-Service

Nach dem Statistischen Taschenbuch der Versicherungswirtschaft (Gesamtverband der deutschen Versicherungen e.V.) gibt es 364 Lebens-, Kranken-, Schadens-, Unfall, Rückversicherer in Deutschland. Diese decken sind 90% des Versicherungsmarktes ab. Dazu kommen 140 Pensionskassen, 31 Pensionsfounds für betriebliche Altersvorsorge, 35 Sterbekassen, verschiedene (ausländische) Kleinversicherer (Stand Okt. 2016).Mehr erfahren„Podcast: Über 5 Prozent glauben: Mehr Versicherungen sind besser – Versicherung als E-Service“

Social-Media-affin, irgendwas mit Medien, bringst du es als Somestäter?

Ihr seid jung, flexibel und teamfähig. Das brauchen wir nicht! Was wir brauchen: Ihr liebt Zahlen, Statistiken, Informationen – eben harte Fakten? Ihr verfasst gern redaktionelle Texte? Dann seid ihr bei uns richtig! Werdet Teil unseres Somestat-Teams Wir suchen Autoren. Ihr befüttert in regelmäßigen Abständen unsere Themenbereiche. Ihr erstellt eigenständig …

Livetweeting von der #GMR_DIGITAL Konferenz in Klagenfurt am Wörthersee

Heute endet die Global Mediatization and Technology Conference an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Unser Autor Christian Allner hat teilgenommen und unter dem Konferenz-Hashtag #GMR_DIGITAL wird live diskutiert. Live-Tweets zur Konferenz – Teilnahme erwünscht Auch Nicht-Teilnehmer sind herzlich eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen. Was interessiert euch an …

Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Übersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung