Podcast: Play in new window | Download | Embed
- Facebook stangiert mit Nutzerzahln und schmiert als Desktop-Website immer mehr ab; Instagram weiter Zugpferd; WhatsApp Platzhirsch
- Google platziert sich mit My Business und bindet Suche stärker ein
- Snapchat noch lange nicht tot und TikToks Stern leuchtet nicht mehr so stark
Die etwas andere Social-Media-Übersicht, denn Zahlen runterrattern kann jeder. Wir wollen euch versetzen in die glorreiche Zeit der Space Opera: Star Wars, Perry Rhodan, Star Trek Picard, The Expanse & Co. Wir präsentieren euch jedes Jahr das Social-Media-Universum!
Das Social-Media-Universum 2021
Das Social-Media-Universum als Idee entstand 2018 und wurde seitdem jedes Jahr aktualisiert und erneuert. Einige Plattformen wie TikTok oder Telegram kamen dazu, andere wie Google+ wurden entfernt. Es gibt auch einige Plattformen, die es nicht in die Liste geschafft haben und am Ende als Erwähnungen ehrenhalber genannt werden.
Facebook (2004 – heute)
Dieses Sternenreich ist ein dominanter Machtfaktor und Überwachungsstaat. Die Bürger durften sich überraschend frei zu Politik etc. äußern, waren aber sexuell unfrei. Seit 2021 zensiert der Imperator von Facebook politische Inhalte immer stärker.
Das soziale Netzwerk FACEBOOK als Thronwelt verliert Bevölkerung: Es leben noch 32 Mio. Nutzer* hier (global 2,7 Mrd.) Der Klimawandel bedroht die Welt auch: Shitstorms ziehen über die Ozeane und immer mehr suchen in geschlossenen Gruppen oder Profilen sichere Häfen und teilen und kommentieren dort alles. Konzerne werben auf ihren Seiten, aber vieles stagniert und der Imperator treibt seine Tribute in Form von Werbung immer aggressiver ein.
(* 2021 DE: 32 Mio.; AT: 3,9 Mio.; CH: 3,5 Mio.)
Messenger
Der FACEBOOK MESSENGER beherbergt ca. 23 Mio. Nutzer (global 1,3 Mrd.). Er wurde in der Vorzeit aus dem Planeten geschlagen und ist jetzt Facebooks Mond. Früher ein unbedeutender Außenposten, hat Facebook viele Ressourcen und Chat-Bots in den Ausbau für den Kundenservice gesteckt.
Seit 2012 von Facebook besetzt, blüht INSTAGRAM auf: 25 Mio. Nutzer* (insg. 1,2 Mrd.), v.a. junge Menschen in ihren 20ern. Instagrammer lieben Sport, Beauty, Lifestyle. Sie sind ein Partyvolk, sehr extrovertiert (z.T. gar oberflächlich), zeigen sich gern in schrillen Farben und Filtern. Sie lieben „Storys“, „Reels“ und gehen immer mehr bei „Shopping“ einkaufen.
(* 2021 DE: 25 Mio.; AT: 2,4 Mio.)
Seit 2014 ist WHATSAPP die Kronkolonie zum Imperium: 58 Mio. Nutzer* (insg. 2 Mrd.) pilgern monatlich dorthin. Die Nutzer bilden z.T. große Gruppen und sprechen nur sehr privat miteinander. Jeder braucht einen Telefonausweis. Meldungen werden über „Broadcast“ und „Status“ gemacht.
(* 2021 DE: 58 Mio. AT: 6,3 Mio.)
Google / Alphabet (1998 – heute)
Das größte Gehirn im Kosmos: Google weiß sehr viel und lernt sehr viel. Suchfunktion, YouTube, Maps, reCAPTCHA, Android und andere Systeme werden vom Kollektiv genutzt, um Wissen zu assimilieren. Es wirkt neutral und freundlich. Google kontrolliert die Meinung. Steht jemand auf der falschen Seite, ist Widerstand zweckslos …
YouTube
Die Medienwelt YOUTUBE ist Googles Kron-juwel: Weit über 47 Mio. Gäste* (global 2 Mrd.) sehen sich die ca. 6-8 Mio. aktiven YouTuber gern an. Früher gefürchtet, sind YouTube-Kommentare heute z.T. gemäßig-ter, aber der beherrschende Algorithmus liebt krasse, bunte Inhalte. Die beliebtes-ten deutschen YouTuber sind Freekickerz, Kurzgesagt und BibisBeautyPalace
(* 2021 DE: 47+ Mio.; AT: 6,3 Mio.)
My Business
GOOGLE MY BUSINESS ist nach dem geschei-terten Google+ der neue Versuch Social Media einzuführen. My Business ist die Verwaltungs-welt für Beiträge, aber kaum bevölkert, denn die Monde ziehen die Leute an: SUCHE* erreicht 68 Mio. Nutzer und MAPS weit über 40 Mio. Nutzer, die i.d.R. 3 Minuten lang bleiben.
(*2021: DE: 68,1 Mio.; AT: 8,5 Mio.; CH 7,4 Mio.)
Microsoft Corporation (1975 – heute)
Während Microsoft in fernen Stätten des Kosmos unangefochten herrscht, ist es im Social-Media-Universum eher eine Regionalmacht, aber dafür fest verankert.
Skype
SKYPE ist mit 17 Mio. Nutzern (global 1,6 Mrd.) in Deutschland mittelgroß. Skype gehört zu den sog. Messengerwelten; ein Cluster mit reichen Roh-stoffen an Chat, Videochat und Konferenzen. Ihre Regierung war ein nordeuropäischer Mix, wurde aber 2011 friedlich in das Dominion aufgenommen und nimmt in dessen Infrastruktur heute einen wichtigen Platz ein.
LINKEDINs 10 Mio. Nutzer* (global 690 Mio.) machen das 2003 gegründete und 2015 in Microsoft integrierte Business-Netzwerk zur wichtigsten Kolonie. Karriere, Investitionen, Wirtschaft sind auf LinkedIn wichtig. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, präsentieren sich auf Seiten und vernetzen sich in Gruppen. Storys sind jetzt auch möglich. Die Grundlage ihrer Gesell-schaft bildet das Streben nach Profit.
(* 2021 DE: 10 Mio.; AT: 1,5 Mio.; CH: 2,9 Mio.)
Eigenständige Unternehmen (2003 – heute)
Nicht jede Welt im Kosmos ist Teil der großen Imperien und Reiche. Es gibt noch einige unabhängige Welten, die nur sich selbst gehören. Doch wie lang noch …
XING als regionale Macht mit 15,5 Mio. Nutzern. (global ~18 Mio.) wurde 2003 in Hamburg gegründet und gehört heute Burda. Es ist eine Geschäftswelt; zuletzt mit starkem Fokus auf HR und Karriere. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, ver-netzen sich in Gruppen. Seiten können nur zahlende Mitglieder betreiben.
(* 2021 DE: 15,5 Mio.; AT: 1,39 Mio.; CH: ~1 Mio.)
TWITTER ist leicht bevölkert mit 1,8 – 2,8 Mio. Nutzern* (global 353 Mio.) und 2006 gegründet. Twitterer sortieren häufiger Gedanken in „Threads“ oder zeitlich vergängliche Storys in „Fleets“ und sprechen in „Spaces“. Sie sind gut vernetzt in Politik, Presse und Promiwelt; markenaffin und sind einflussreich.
(* 2021 DE: offiziell 12 Mio. lt. Twitter 2016; AT: 0,16 Mio.)
Die 13 Mio. Bewohner* (insg. 442 Mio.) dieser Gartenwelt gehen DIY-Basteleien nach, Freizeit und Hobbys. Sie sind freundlich, unbekümmert, pinnen gern und beschäftigen sich mit den schönen Dingen im Leben.
(* 2021 DE: 13 Mio.; AT/CH: je 1 Mio.)
Snapchat
SNAPCHAT gilt mit seinen 7,2 Mio. Nutzern* (global 433 Mio.) als die Storywelt schlechthin. Snapchatter sind jung (ca. 50 % jünger als 18), neugierig und lieben „Storys“. Nach turbulenten Anfangszeiten baut die Regierung (trotz Konkurrenz durch Instagram & Co.) die Werbewirtschaft wieder auf und erkundet neue Sparten wie Smart Glasses (Spectacles), Video (Originals) oder Geographie (Snap Map) etc.
(* 2021 DE: 7,2 Mio.; AT: 0,1 Mio.)
TikTok
Diese aufsteigende Teenie-Welt TIKTOK hat 4,1 Mio. Nutzer (insg. 690 Mio.) v.a. durch Playback-Musik und witzige Kurzvideos gewonne. TikToker tanzen gern, nehmen sich dabei auf. Die chinesischen Chefs bei Bytedance wollen Gespräche, Talsk und Shows stärker fördern. TikTok gehört zu den App-Welten.
Telegram
Oft wird TELEGRAM mit über 7,8 Mio. Nutzern (global 400 Mio.) als die WhatsApp-Alternative gehandelt. Doch Datenschutz und -sicherheit sind nicht gut. Neben Chats und Gruppen machen die abonnierbaren Channels den Reiz des Messengers aus. Telegram hat ein Problem mit extremistischen Inhalten.
Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2021
Honorable Mentions
Es gibt auch Plattformen und Dienste, die es nicht auf die Liste geschafft haben, die wir ehrenhalber aber erwähnen möchten:
- Slack (2,4 Mio. Nutzer in Deutschland): Slack hat weltweit etwa 10 Mio. Nutzer und wird besonders von Startup-Unternehmen gern für die Kommunikation verwendet (ich finde DER SEMINAR CAMPUS hier genauso gut, ganz ehrlich)
- Apple iMessage (15 Mio DAUs), eigentlich eine sehr hohe Nutzerzahl, aber Apple gibt keine offiziellen Zahlen für Deutschland oder den DACH-Raum heraus, also sind das a) geschätzte Werte einer App, die b) exklusiv nur für Apple-Kunden bereitgestellt wird. Damit läuft Apple Messages bzw. iMessage außer Konkurrenz
- Discord (3 Mio. DAU in Deutschland): Wir hatten bereits bei den Onlinegeistern eine eigene Podcastfolge zu Discord gemacht und uns dort über die App unterhalten
- Threema (6 Mio DAUs in Deutschland): Threema schafft es im nächsten Jahr sicherlich auf die Liste, aber verbleibt aktuell noch hier erwähnt
Infografik zum Download
Die vollständige Infografik gibt es hier zum Download oder hier:
Archiv
Infografik Januar 2020
Es herrscht Bürgerkrieg. Unser Kosmos wird beherrscht von wenigen großen IMPERIEN. Doch immer mehr DEUTSCHE besiedeln diese unendlichen Weiten ….
* (Zahlen sind monatl. aktive Nutzer aus Deutschland, globale Zahlen geklammert, Ergänzungen sind angemerkt)
DAS ZUCKERBERG-IMPERIUM: Facebook (2004 – heute)
Dieses Sternenreich ist ein dominanter Machtfaktor und Überwachungsstaat. Die Bürger dürfen sich überraschend frei zu Politik etc. äußern, sind aber sexuell unfrei. Der Imperator und seine Berater kontrollieren von der Thronwelt Facebook weitere Teile des Kosmos.
Es wird eng: über 39 Mio. Nutzer (insg. 2,4 Mrd.) sind eingewandert. Der Klima- wandel bedroht diese Welt: Shitstorms ziehen über die Ozeane und immer mehr suchen in geschlossenen Gruppen oder Profilen sichere Häfen und teilen und kommentieren dort alles. Konzerne wer-ben auf ihren Seiten, aber vieles stag-niert und der Imperator treibt seine Tribute in Form von Werbung immer aggressiver ein.
Seit 2014 gehört es als Kronkolonie zum Imperium. Über 40 Mio. Nutzer (insg. 1,5 Mrd.) pilgern monatlich dorthin. Die Nutzer bilden z.T. große Gruppen und sprechen nur miteinander. Jeder braucht einen Telefonausweis. Meldungen werden über „Broadcast“ und „Status“ gemacht.
Facebooks größte Eroberung der frühen Expansion. Seit 2012 besetzt, blüht Instagram: 17. Mio. Nutzer (insg. 1 Mrd.), v.a. junge Menschen in ihren 20ern. Instagrammer lieben Sport, Beauty und Lifestyle, sind ein Partyvolk, sehr extrovertiert (manche sagen gar oberflächlich), zeigen sich gern in schrillen Farben und Filtern. Sie lieben Storys.
Gefühle bei Instagram: Ansteckende Emotionalität im Social Web | Podcast
Facebook Messenger
Einst ein unbedeutender Nachrichten-posten, hat Facebook viele Ressourcen und Chat-Bots in den Ausbau für den Kundenservice gesteckt. Inzwischen sind 28 Mio. Nutzer (insg. 1,3 Mrd.) dort.
DAS GOOGLE-KOLLEKTIV: Google / Alphabet (1998 – heute)
Das größte Gehirn im Kosmos: Google weiß sehr viel und lernt sehr viel. Suchfunktion, YouTube, Maps, reCAPTCHA, Android und andere Systeme werden vom Kollektiv genutzt, um Wissen zu assimilieren. Es wirkt neutral und freundlich. Google kontrolliert die Meinung. Steht jemand auf der falschen Seite, ist Widerstand zweckslos …
YouTube
YouTube ist eine Medien- und Promiwelt. Mit 6-8 Mio. aktiven Nutzern hat es nur wenige Ureinwohner, aber min. 31 Mio. Zuschauer (vermutl. >50 Mio.; global 1,9 Mrd.) sehen sich YouTuber gern an. Früher gefürchtet, sind YouTube-Kommentare heute moderierter und gemäßigter. Die beliebtesten You-Tuber sind Freekickerz, Kurzgesagt und BibisBeautyPalace.
Unsere Analyse zum Web-TV-Monitor: 90 % nutzen YouTube
Google Maps
Die 40+ Mio. Nutzer haben weltweit schon 200 Mio. Orte entdeckt und besuchen diese mtl. 9 Mrd. mal. Maps-Nutzer rezensieren gern und können seit kurzem auch Beiträge schreiben. Letztere hat das Kollektiv wohl für den Verlust von Google+ und gegen die WhatsApp-Konkurrenz eingeführt.
Google Maps und YouTube: Googles heimlicher Social-Media-Nachfolger von Google+?
Google+
Einstmals eine große Hoffnung, haben sich die Terraformingversuche als Fehlschlag erwiesen. Offiziell bis 16 Mio. Nutzer, waren realistisch weniger als 1 Mio. Nutzer aktiv. Google+ wurde im April 2019 von Google geschlossen und ist heute ein toter Planetoid.
DAS MICROSOFT-DOMINION: Microsoft Corporation (1975 – heute)
Während Microsoft in fernen Stätten des Kosmos unangefochten herrscht, ist es im Social-Media-Universum eher eine Regionalmacht, aber dafür fest verankert.
Skype
Mit über 17 Mio. Nutzern ist Skype mittelgroß. Eine Speerspitze während der Frühexpansion in die sog. Messengerwelten; einem Cluster mit reichen Rohstoffen an Chat, Videochat und Konferenzen. Ihre Regierung war ein nordeuro-päischer Mix, wurde aber 2011 friedlich in das Dominion aufgenommen und nimmt in dessen Infrastruktur heute einen wichtigen Platz ein.
14 Mio. Nutzer im DACH-Raum (590 Mio. insg.) machen das 2003 gegründete und 2015 in Microsoft in-tegrierte Business-Netzwerk zur wichtigsten Kolonie. Investitionen, Wirtschaft und Karriere sind auf LinkedIn wichtig. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, präsentieren sich auf Seiten und vernetzen sich in Gruppen. Die Grundlage ihrer Gesellschaft bildet das Streben nach Profit.
DIE FREIEN WELTEN: Eigenständige Unternehmen (2003 – heute)
Nicht jede Welt im Kosmos ist Teil der großen Imperien und Reiche. Es gibt noch einige unabhängige Welten, die nur sich selbst gehören. Doch wie lang noch …
Eine regionale Macht mit global 16 Mio. Nutzern. Das 2003 von Deutschen gegründete XING gehört heute Burda und ist eine Geschäftswelt: Business, Karriere und Kontakte sind wichtig. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, vernetzen sich in Gruppe. Seiten können nur zahlende Mitglieder der Gesellschaft betreiben.
Leicht bevölkert mit 1,8 Mio. Nutzern (offiz. 12 Mio., global 326 Mio.) und 2006 gegründet. Twitterer reden viel, aber sortieren heute häufiger ihre Gedanken in Threads. Sie lieben tiefsinnige, humorvolle und bissige Kommentare. Sie sind gut vernetzt in Politik, Presse und Promiwelt; markenaffin und sind einflussreich.
Die 4 Mio. Bewohner (insg. 250 Mio.) dieser Gartenwelt gehen DIY-Basteleien nach, Freizeit und Hobbys. Sie sind freundlich, unbekümmert, pinnen gern und beschäftigen sich mit den schönen Dingen im Leben.
Snapchat
Eine vibrierende Welt mit 5,6 Mio. Nutzern (insg. 291 Mio.). Snapchatter sind jung (ca. 50 % jünger als 18), interessiert und lieben Geschichten (Storys). Nach turbulenten Jahren baut die Regierung trotz Konkurrenz durch Instagram-Storys die Werbewirtschaft wieder auf. Die Regierung Snap erkundet gerade neue Sparten wie Smart Glasses und bespricht Bündnisse u.a. mit Apple. Snapchat gehört zu den App-Welten.
TikTok
Diese aufsteigende Lifestyle-Welt hat Musical.ly feindlich übernommen und damit 4,1 Mio. Nutzer (insg. 500+ Mio.). Die Bewohner von Tik Tok tanzen gern, nehmen sich dabei auf. Die chinesische Regierung Bytedance will Gespräche, Talks und Shows stärker fördern. TikTok gehört zu den App-Welten.
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2020
Infografik Mai 2019
Die etwas andere Social-Media-Übersicht, denn Zahlen runterrattern kann jeder. Wir wollen uns versetzen in die glorreiche Zeit der Space Opera: Star Wars, Perry Rhodan, Star Trek & Co. Und wir präsentieren euch nun in jedem Jahr …
Das Social-Media-Universum 2019
Es herrscht Bürgerkrieg. Unser Kosmos wird beherrscht von wenigen großen IMPERIEN. Immer mehr DEUTSCHE wandern zu diesen Thronwelten aus …
Facebook (2004 – heute): DAS ZUCKERBERG-IMPERIUM
Dieses Sternenreich ist ein dominanter Machtfaktor und Überwachungsstaat. Die Bürger dürfen sich überraschend frei zu Politik etc. äußern, sind aber sexuell unfrei. Der Imperator und seine Berater kontrollieren von der Thronwelt Facebook weitere Teile des Kosmos.
Es wird eng: über 39 Mio. Nutzer (insg. 2,3 Mrd.) sind hier eingewandert. Da bleiben Konflikte nicht aus: Nutzer teilen und kommentieren in ihren Profilen alles. Der-weil haben sich viele Subkulturen in geschlossene Gruppen abgesetzt und Großkonzerne werben auf Seiten für alles. Seit einigen Jahren setzt eine Stagnation ein und die Regierung wird im Eintreiben ihrer Tribute in Form von Werbung immer aggressiver.
Seit 2014 gehört es als Kronkolonie zum Imperium und über 40 Mio. Nutzer (insg. 1,5 Mrd.) pilgern jeden Monat dorthin. Die Nutzer sprechen nur miteinander, aber bilden dabei große Gruppen. Öffentliche Bekanntmachungen werden über „Broadcast“ und „Status“ gemacht.
Facebooks größte Eroberung der frühen Expansionszeit. Seit 2012 besetzt, blüht Instagram dennoch: 17. Mio. Nutzer (insg. 1 Mrd.) sind monatlich hier. Instagrammer lieben Sport, Beauty und Lifestyle, sind ein Partyvolk, sehr extrovertiert (manche würden sie oberflächlich nennen), zeigen sich gern in schrillen Farben und Filtern. Sie lieben Storys.
Facebook Messenger
Die Kolonialwelt war einst eine unbedeutende Nachrichtenzentrale. Facebook hat viele Ressourcen in den Ausbau gesteckt. Inzwischen sind 28 Mio. Nutzer (insg. 1,3 Mrd.) regelmäßig dort.
Google / Alphabet (1998 – heute): DAS GOOGLE-KOLLEKTIV
Das größte Gehirn im Kosmos: Google weiß sehr viel und lernt sehr viel. Suche, reCAPTCHA, Maps, Android und andere Systeme werden vom Kollektiv genutzt, um Wissen zu assimilieren. Google wirkt neutral und freundlich, aber man weiß nicht, ob das so bleibt …
YouTube
YouTube hat mit 8 Mio. registrierten Nutzern nur wenige Ureinwohner. Über 31 Mio. aktive Nutzer (insg. 1,9 Mrd.) sehen sich die YouTuber aber gern an. Früher gefürchtet, sind Kommentare bei YouTube inzwischen moderierter und gemäßigter. Die meist abonnierten YouTuber sind Freekickerz, Kurzgesagt und BibisBeautyPalace.
Google Maps
Vermutlich über 40 Mio. Nutzer (global 1+ Mrd.) Entdecker und Kartografen bewohnen diese Welt. Maps-Nutzer rezensieren gern Orte und können seit kurzem auch Beiträge schreiben. Letztere hat das Kollektiv wohl für den Verlust von Google+ und gegen die WhatsApp-Konkurrenz eingeführt.
Google+
Einstmals eine große Hoffnung haben sich die Terraformingversuche als Fehlschlag erwiesen. Offiziell bis 16 Mio. Nutzer, waren realistisch weniger als 1 Mio. Nutzer aktiv. Google+ wurde Ende 2018 von Google aufgegeben und ist heute ein toter Planetoid.
Google+ wurde am 2. April 2019 von Google dichtgemacht (Quelle).
Microsoft Corporation (1975 – heute): DAS MICROSOFT-DOMINION
Während Microsoft in fernen Stätten des Kosmos unangefochten herrscht, ist es im Social-Media-Universum eher eine Regionalmacht, aber dafür fest verankert.
Skype
Mit über 17 Mio. Nutzern ist Skype mittelgroß. Eine Speerspitze während der Frühexpansion in die sog. Messengerwelten; einem Cluster mit reichen Rohstoffen an Chat, Videochat und Konferenzen. Ihre Regierung war ein nordeuropäischer Mix, wurde aber 2011 friedlich in das Dominion aufgenommen und nimmt in dessen Infrastruktur heute einen wichtigen Platz ein.
13 Mio. Nutzer im DACH-Raum (590 Mio. insg.) machen das 2003 gegründete und 2015 in Microsoft integrierte Business-Netzwerk zur wichtigsten Kolonie. Investitionen, Wirtschaft und Karriere sind auf LinkedIn wichtig. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, präsentieren sich auf Seiten und vernetzen sich in Gruppen. Die Grundlage ihrer Gesellschaft bildet das Streben nach Profit.
Eigenständige Unternehmen (2003 – heute): DIE FREIEN WELTEN
Nicht jede Welt im Kosmos ist Teil der großen Imperien und Reiche. Es gibt noch einige unabhängige Welten, die nur sich selbst gehören. Doch wie lang noch …
Q1 2019: Eine regionale Macht mit global 16 Mio. Nutzern. Das 2003 von Deutschen gegründete XING gehört heute Burda und ist eine Geschäftswelt: Business, Karriere und Kontakte sind wichtig. In Profilen zeigen die Bewohner ihre Lebensläufe, vernetzen sich in Gruppe. Seiten können nur zahlende Mit-glieder der Gesellschaft betreiben.
Q4 2018: Über 15 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum, über 14 Millionen Mitglieder in Deutschland, etwa 1 Million in der Schweiz und über 1 Million in Österreich (Stand: 2019, Quelle)
Leicht bevölkert mit 1,8 Mio. Nutzern (offiz. 12 Mio., global 326 Mio.) und 2006 gegründet. Twitterer reden viel, aber sortieren heute häufiger ihre Gedanken in Threads. Sie lieben tiefsinnige, humorvolle und bissige Kommentare. Sie sind gut vernetzt in Politik, Presse und Publizistik; markenaffin und sind einflussreich.
Twitter konnte sich von einigen Problemen erholen und wächst 2019 wieder (Quelle)
Die 4 Mio. Bewohner (insg. 250 Mio.) dieser Gartenwelt gehen DIY-Basteleien nach, Freizeit und Hobbys. Sie sind freundlich, unbekümmert, pinnen gern und beschäftigen sich mit den schönen Dingen im Leben.
Snapchat
Eine vibrierende Welt mit 5 Mio. Nutzern (insg. 291 Mio.). Snapchatter sind jung, interessiert und lieben Storys. Einige unklare Neuerungen der Regierung Snap und die starke Konkurrenz durch Instagram-Storys haben zu einem Einbrechen von Snapchats wirtschaftlicher Bedeutung geführt. Die Regierung Snap erkundet gerade neue Sparten wie Smart Glasses und bespricht Bündnisse u.a. mit Apple.
TikTok
Diese aufsteigende Lifestyle-Welt hat Musical.ly feindlich übernommen und hat damit 4,1 Mio. Nutzer – insgesamt über 500. Mio. Nutzer. Die Bewohner von TikTok tanzen gern, nehmen sich dabei auf. Die Regierung Bytedance will aber auch Gespräche, Diskussionen und Shows stärker fördern.
Infografik: Das Social-Media-Universum
Letzte Aktualisierung: 4. Mai 2019
Infografik Januar 2019
Ältere Versionen der Infografik: Januar 2019
đ UnterstĂŒtzt die Zukunft von #SoMeStats!
Wir machen gern, was wir tun. Aber wir können es finanziell nicht mehr leisten. Steigende Kosten bei sinkenden Einnahmen - auch durch die aktuelle Situation. Wir machen alles rein ehrenamtlich und in unserer Freizeit. Damit wir #SoMeStats fĂŒr euch fortsetzen können, brauchen wir eure Hilfe. DafĂŒr haben wir zusammen mit Steady das #SoMeStats-Crowdfunding đ ins Leben gerufen. Als Mitglieder unterstĂŒtzt ihr das Projekt und bekommt fĂŒr euren Beitrag:
â
In deinem E-Mail-Posteingang: unser #2minuten Newsletter-Briefing mit vertiefender Analyse und exklusiven Whitepaper
â
WerbeflÀche im Newsletter-Briefing
â
Bestimme unsere Themen mit: wir machen Analysen fĂŒr dich!
â
Monatlich Infografiken
â
Analysen zu Social Media, Statistiken und Studien
â
Verschenke eine weitere Mitgliedschaft
â
Gutes Karma obendrauf!
Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, dann geht das auch ĂŒber Steady oder direkt hier.
Falls der Button nicht angezeigt wird: Auf unserer Steady-Seite Mitglied werden.
Danke fĂŒr den Blog post und die zusammengetragenen Infos (z.B. die deutschsprachige Userzahlen) der jeweiligen Social Networks.
Pingback: Podcast: Social Media in Deutschland 2021 - HOMEOFFICE einfach gemacht
Pingback: Social Media in Deutschland 2021 | Nr. 56 — #Onlinegeister