Podcast: Discord auf Wachstumskurs + die Zukunft von Social Media?

Für die Gamer unter euch bedarf es vermutlich keiner detaillierten Erklärung, für alle anderen – die Discordapp bietet neben den Standardfunktionen eines Messengers noch einiges mehr – und bei uns erfahrt ihr was sie alles kann.

Was ist Discord?

Bei Discord handelt sich um ein kostenloses Programm für Instant Messaging, Chat und Sprachkonferenzen, das für Computer und Mobilgeräte entwickelt wurde, “um Gamer zusammenzubringen”. Der Dienst kann als Webanwendung im Browser oder mit proprietärer Client-Software auf allen gängigen Betriebssystemen genutzt werden. (Wikipedia)

Hier einige Eckdaten:

  • Entwickler: Hammer & Chisel
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Lizenz: proprietär
  • Betriebssystem: macOS, Windows, Android, iOS, Linux
  • Kategorie: IP-Telefonie, Instant Messaging, Peer-to-Peer, Videokonferenz
  • Geschrieben in: JavaScript, React, Elixir

Discord kann als Browseranwendung oder als App für Tablet oder Handy heruntergeladen werden.

In den letzten 3 Jahren hat sich die Anwendung von einer Alternative zu TeamSpeak, Ventrilo oder Skype entwickelt, zu einer neuen Form von Internet-Forum. Ganz ähnlich der Plattform Reddit.

Weil diese App über verschiedenste Funktionen wie VoiceChat, reguläre Chats, persönliche Chats, Freundesgruppen und große Fan-Server verfügt und zudem die Kombination von Chat und Forum viele Leute anspricht, ist Discord immer populärer geworden.

Wie hat sich Discord entwickelt?

Mit derzeit 180.000 Nutzern, wird der größte Server für Fortnite verwendet. Daran kann man schon erkennen, dass sich Discord auf Gamer/Gaming spezialisiert hat, auch wenn man die Anwendung – wie bereits erwähnt – vielseitig einsetzen kann.

Es gibt viele Fangemeinden die einen Discord-Server gegründet haben. Beispielsweise bietet Miracle of Sound seinen Unterstützern auf Patreon exklusiven Zugriff auf seinen Discord-Server. Generell hat sich zwischen diesen beiden Plattformen eine Art Symbiose entwickelt.

Auf einem Server können Unterkategorien – sogenannte Channels – angelegt werden, um einzelne Themenbereiche abzugrenzen. Dies funktioniert ähnlich wie bei Twitter mit Hashtags – beispielsweise #Musik etc.
Am ehesten kann dies verglichen werden mit geschlossenen WhatsApp-Gruppen, Channels bei Slack und allem voran IRC-ChatsAuch ein Vergleich zu Mastodon kann gezogen werden, wobei es sich hier – im Gegensatz zu Discord – um eine Open Source-Software handelt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es die Anwendung schon ein Instant Messenger ist, allerdings zusätzlich zu den Funktionen von beispielsweise WhatsApp oder Telegram, die Funktion eines Forums erfüllen kann.

Discord: Eine Zukunft von Social Media?

Da Discord mehr oder weniger ein “Best of” aus verschiedenen Anwendungen darstellt, ist es durchaus vorstellbar, dass diese Plattform eine Zukunft von Social Media darstellt.

Auch als Dokumentation für Unternehmen, Organisationen oder Gruppen ist Discord durchaus eine gute Alternative.

Discord sollte zukünftig nur darauf achten, sich selbst nicht im Weg zu stehen. Beispielsweise wurden die Nutzungsbedingungen in den letzten Wochen dahingehend erweitert, dass es Nutzern nicht möglich ist, im Fall des Falles mit einer Sammelklage gegen Discord anzutreten. Nach europäischem Recht wäre dies so auch nicht haltbar, nach amerikanischem Recht sehr wohl.

Hinweis von unserer Seite: Sollte man unternehmerisch auf solchen Plattformen unterwegs sein, ist man generell gut beraten, verstärkt darauf zu achten, dass alles rechtlich sicher ist, ansonsten kann es ganz schnell zu rechtlichen Problemen führen.

Was denken wir darüber?

Bei uns ist Discord hauptsächlich für die Kommunikation mit Gruppen oder als NewsFeed in Verwendung und neben Twitter eines der meist verwendeten Tools.

Auf jeden Fall möchten wir an dieser Stelle jedoch noch ein paar Open Source und Non-Commercial-Alternativen erwähnen. Neben Psi, Pidgin und Fire ist unser persönlicher Tipp MEGAchatHier handelt sich um einen klassischen Cloud-Anbieter, der parallel dazu eine Chat-Funktion anbietet. MEGA ist ein Unternehmen aus Neuseeland bietet seinen Nutzern eine gewaltige Verschlüsselung. Mittlerweile wurde unter Open-Source-Lizenz auch der Quelltext veröffentlicht, somit kann dies auch jederzeit nachgeprüft werden.

Hören & Download

Onlinegeister hören und abonnieren über ... iTunes!Onlinegeister hören und abonnieren über!Onlinegeister hören und unterstützen!Onlinegeister hören und abonnieren über ... Voice Republic!Onlinegeister hören und abonnieren über ... RSS!

Gastbeitrag: 9 erfolgsversprechende Tipps für Ihre Facebook-Seite

Verschiedene Tricks und Hilfestellungen können Ihnen dabei helfen Ihr Facebook-Profil ganz groß herauszubringen und einen seriösen Eindruck bei Ihren potenziellen Kunden und Fans zu hinterlassen. Neun erfolgsversprechende Tipps können Sie hier nachlesen und anschließend umsetzen. 1. Verwenden Sie ein angemessenes Profilbild Das erste was auf Ihrem Profil heraussticht ist das …

In eigener Sache: Geht’s weiter mit Socialmediastatistik.de – was passiert jetzt?

Vor mittlerweile über sechs Jahren habe ich – gemeinsam mit Daniel, Julian und Stefan – Socialmediastatistik.de gestartet. Aus einer Idee unter dem Titel „Was haltet Ihr von einem Blog als Statistik-Sammlung rund um Social Media?“ wurde dieses Blog geboren. Social Media Statistiken bis 2018 Social Media Statistiken (oder intern Somestat) …

Podcast: Social Media in Deutschland – inkl. Trends für 2018

Die Sozialen Medien sind in unserer Gesellschaft nicht mehr weg zu denken. Mal eben schnell die Mails checken, die Pause nutzen um, bei einem YouTube-Video oder Onlinegame kurz den Kopf frei zu bekommen, Filme oder Serien über Netflix oder Amazon streamen oder schlicht und einfach um mit Familie und Freunden zu kommunizieren.Mehr erfahren„Podcast: Social Media in Deutschland – inkl. Trends für 2018“

In eigener Sache: Ein Podcast für Social Media Statistiken

Die Spatzen pfeifen’s von den Dächern: 2016 ist das Jahr der Podcasts! Da stehen auch wir nicht zurück und haben uns jetzt auch einen geholt. Bei #Onlinegeister podcasten Tristan Berlet und Christian Allner Themen zu Netzkultur, Social Media und PR. Wir haben uns unseren SoMeStat-Autor Christian geschnappt und mit ihm …

Social-Media-Nutzung von Teenagern

Immer wieder kann man es lesen: Teenager nutzen Facebook nicht mehr und wenden sich lieber Angeboten wie Instagram, Snapchat oder WhatsApp zu. Umfragen, die das Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center im September/Oktober 2014 und Februar/März 2015 unter US-amerikanischen Teenagern im Alter zwischen 13 und 17 Jahren durchgeführt und nun veröffentlicht hat, …

KPI von Facebook-Seiten im Vergleich – Februar 2015

Die allermeisten Betreiber von Facebook-Seiten verfolgen wahrscheinlich ein konkretes Ziel mit ihrer Seite. Sei es die Bekanntheitssteigerung, die Steigerung des Abverkaufs oder die Erhöhung des Traffics auf eine Webseite. Um das Erreichen dieses Ziels zu messen braucht der Betreiber entsprechende Kennzahlen. Quinly, ein Social-Media-Analytics-Tool, hat jetzt eine Infografik veröffentlicht, in der diverse …

Facebook (Nutzer-) Zahlen Quartal 4/2014

Bereits im Januar hat Facebook seine Quartalszahlen aus Q4/2014 sowie seine Gesamtzahlen zu 2014 veröffentlicht. Die neusten Zahlen verdeutlichen erneut den Wachstumskurs: Umsatz- und Gewinne sind gestiegen, der Mobile-Bereich wird stärker und der Anteil des Mobile-Werbeumsatzes nimmt nun 69% des Werbeumsatzes ein (Q3/2014 = 66% / Q2/2014 = 62% / Q4/2013 = 53%).Wir haben uns die …

Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Übersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung