đź“Š Social Media Universum 2025: Social, Shopping, Sex – Mega-Infografik + Podcast

Die etwas andere Social-Media-Jahresüberblick. Denn Zahlen runterrattern kann jeder. Wir wollen euch versetzen in die glorreiche Zeit der Space Opera: Star Wars, Perry Rhodan, Warhammer 40k, Star Trek & Co. Wir präsentieren euch jedes Jahr das Social-Media-Universum!

  1. Nach dem Twitter-Tod: Exodus zu Mastodon, Substack, Bluesky & Co. Threads bleibt relevanteste Alternative
  2. Vielen Dank Digital Services Act der EU: Ab sofort gibt es verpflichtend offizielle Nutzerzahlen für alle EU-Länder!
  3. DSA-Daten: Social Media, Shopping, Sex sind beliebteste Plattformen

Mehr erfahren„đź“Š Social Media Universum 2025: Social, Shopping, Sex – Mega-Infografik + Podcast“

E-Mail Marketing: Segmentierung und personalisierte Ansprache

  • E-Mail-Marketing und Newsletter sind mit Social Media von Anfang an eng verzahnt
  • Plattformen wie Substack (hier sogar Kerngeschäft) oder auch Steady nutzen das fĂĽr Paywall- oder Subscription-Modelle; die Abofizierung des Internets
  • Auch Messenger wie WhatsApp, aber v.a. das soziale Netzwerk LinkedIn arbeitet sehr zentral mit Newsletter-Funktionen

Segmentierung im E-Mail Marketing beschreibt die Unterteilung Ihrer Empfängerliste in kleinere, spezifischere Gruppen, um individuell zugeschnittene Inhalte zu versenden. Anstatt also eine einzige Nachricht an alle Abonnenten zu senden, werden unterschiedliche Botschaften an verschiedene Segmente versandt, die auf deren Interessen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen abgestimmt sind. Anbieter wie Mailrelay bieten solche Segmentierungstools und erlauben Ihnen eine zielgruppenspezifischere Ansprache Ihrer Kundschaft. Das können Sie nutzen, um Ihre Newsletter zu verbessern oder Mailings an sich zu versenden.

Mehr erfahren„E-Mail Marketing: Segmentierung und personalisierte Ansprache“

Zielgruppen bei Social Media: Generation Z und Alpha | Dossier

  • Nutzer-Generationen: Baby Boomer bis Generation Alpha
  • Facebook und Insta den Alten, Snapchat und TikTok den Jungen – stimmen die Klischees?
  • Trends in Frankreich („Toujours fatiguĂ©“) und VR China („Laidback“ bzw. „躺平主义“ bzw. „TÇŽng pĂ­ng zhÇ”yì“ und „revenge saving“) deuten auf Corona-Folgen fĂĽr jĂĽngere Generationen hin

Jede Generation soll ihre Eigenheiten haben: Gern wird ĂĽber die Generation Y und Generation Z gelästert: unentschieden, verhätschelt, empfindlich, besonders liberal, arbeitsunwillig oder politisch ĂĽberkorrekt. Oder doch nicht? Dass das nicht stimmt, sollte klar sein. Doch in jedem Klischee steckt auch Wahrheit – Generationen unterscheiden sich. Doch wie sieht es mit ihrer Social-Media-Nutzung aus?

Mehr erfahren„Zielgruppen bei Social Media: Generation Z und Alpha | Dossier“

Linux unter Beschuss: Was hat sich seit der kritischen SicherheitslĂĽcke in xz-Bibliothek getan?

Im Briefing haben wir bereits im April ĂĽber den vereitelten Mega-Hackerangriff auf Linux berichtet. Auch das Bundesamt fĂĽr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnte vor einer ernstzunehmenden SicherheitslĂĽcke in einem essenziellen Bestandteil vieler Linux-Distributionen, der XZ-Bibliothek. Doch was hat sich seither getan?

Zoom-Fatigue kurz erklärt: Sind Video-Calls produktiv oder erschöpfend?

Zoom Fatigue, auch Zoom-Erschöpfung oder Videokonferenz-Erschöpfung, ist ein psychologisches Phänomen, das durch die ĂĽbermäßige Nutzung von Videokonferenz-Plattformen wie Zoom entsteht. Es beschreibt eine Art von Erschöpfung und MĂĽdigkeit, die durch ständige Videoanrufe und Bildschirmzeit hervorgerufen wird.Mehr erfahren„Zoom-Fatigue kurz erklärt: Sind Video-Calls produktiv oder erschöpfend?“

YouTube und die Landtagswahlen in Hessen und in Bayern

Am vergangenen Sonntag waren fast 14 Millionen BĂĽrgerinnen und BĂĽrger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben – davon etwa 9,4 in Bayern und 4,3 in Hessen. Auch dieses Mal betrachten wir an dieser Stelle wieder den Wahlkampf auf YouTube.  YouTube und die Landtagswahlen in Hessen Die hessische Union ist nach den vorläufigen Ergebnissen …

Berufsbild Influencer? | Podcast + Infografik

  • Milliardenumsätze durch Influencer; Instagram allein fĂĽr 34 Prozent verantwortlich
  • Influencer fĂĽr 35 % der Deutschen Berufswunsch (86 % in USA), aber nur 28 % der deutschen Eltern wollen das auch
  • Werbekennzeichnung immer noch nicht eindeutig; Gerichtsurteil zu Cathy Hummels schafft keine Klarheit

Der Begriff Influencer ist gerade auf Instagram ĂĽberall präsent. Ein neuer „Beruf“, der schon vor einigen Jahren aufkam, heute aber so präsent ist, wie nie. Werden junge Mädchen (und auch Jungs) darauf angesprochen, was sie einmal werden wollen, lautet die Antwort nicht mehr Model, sondern Influencer.Mehr erfahren„Berufsbild Influencer? | Podcast + Infografik“

80 Prozent der Deutschen kennen #Hashtags | Infografik + Podcast

  1. Hashtags gibt es seit 2007
  2. 47 Prozent kennen Hashtags nur von Twitter
  3. Forscher an der Universität der Bundeswehr in München haben 10 Gründe gefunden, warum Leute Hashtags nutzen

Mehr erfahren„80 Prozent der Deutschen kennen #Hashtags | Infografik + Podcast“

YouTube und die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus

Die Wahl zum 19. Abgeordnetenhaus in Berlin muss nachgeholt werden. So entschied es im vergangenen Jahr der Berliner Verfassungsgerichtshof. Anderthalb Jahre nach der letzten Wahl sind 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner erneut aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie bereits 2021 (hier nachzulesen) widmen wir uns an dieser Stelle wieder dem Wahlkampf …

Fediverse Dossier | Infografik + Podcast

Viele kleine Software-Angebote, einzelne Netze und Entwicklungen – aber alle miteinander verbunden und damit unschlagbar. Hier wird das Fediverse beschrieben – und im Grunde auch der Geburtsgedanke des ursprünglichen Internets. Doch was genau ist und wie funktioniert das Fediverse?

  1. Fediverse ist eine dezentrale Alternative zur Plattform-Ă–konomie. Nicht einzelne zentrale Anbieter mit geschlossenen Systemen, sondern viele kleine Anbieter mir offenen Schnittstellen.
  2. Zum Fediverse gehören so unterschiedliche Dienste wie Mastodon, Nextcloud, Peertube und alle Instanzen, die dazugehören.
  3. Der Autor hat auch seit einiger Zeit ein eigenes Mastodon-Profil!

Mehr erfahren„Fediverse Dossier | Infografik + Podcast“

Back to Top
SocialMediaStatistik.de
Datenschutz-Ăśbersicht

Datenschutz ist wichtig - und Cookies sind an sich nicht böse. Wir verwenden sie, um einige Funktionen unserer Website zu laden und durch Nutzungsanalyse zu erfahren, welche Seiteninhalte und Themen Sie interessant finden.

In den Einstellungen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern - wir sind auch nicht böse, wenn Sie das tun.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://socialmediastatistik.de/datenschutzerklaerung